Hi. Willkommen im Blog!
Eigentlich wollte ich hier einen How-To Guide für den Austausch der vom Hersteller verbauten Interieur-Beleuchtung beim Mazda 3 (BM & BN) gegen moderne LEDs schreiben. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass ein solcher hier im Blog bereits existiert. Und zwar hier. Einfach meine Produkt-Review zu den „HyperColor Innenraum-LEDs“, die ich vergangenen Oktober veröffentlicht habe, ein wenig nach unten scrollen und ungefähr im dritten oder vierten Absatz des Posts gehe ich an aller Ausführlichkeit auf den Einbau ein.
Update: Als Alternative zum Durchforsten der oben verlinkten Review gibt es an dieser Stelle jetzt dann doch eine DIY-Anleitung. Denn wie heißt es so schön? Doppelt hält besser! 🙂
Wie immer, vorab der folgende Disclaimer: Die nachfolgende Anleitung sowie die darin gegebenen Tipps basieren auf eigenen Erfahrungen und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Befolgung ausdrücklich auf eigene Gefahr; ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden!
How-To Guide
Für den Austausch der OEM-Beleuchtung gegen wesentlich modernere LED-Lampen ist, nun ja, zu allererst einmal ein passendes LED-Set, wie beispielsweise das von mir eingebaute und für gut befundene HyperColor Innenraum-LED-Beleuchtungs-Set für Mazda 3, vonnöten. Dieses Set verfügt über exakt auf die Anforderungen des Mazda 3 (BM & BN) zugeschnittene LED-Lämpchen, welche außerdem bereits ab Werk aus über eingebaute Check-Widerstände verfügen. Dieser unterdrückt, bzw. mindert unangenehmes Flimmern der LEDs. Weiters wird eine mit Gefühl zu bedienende Zange, ein Demontage-Tool mit zwei (!) vorderen Hebelspitzen aus Plastik, sowie last but not least idealerweise auch eine Rolle Kfz-Kreppklebeband benötigt.
Für den Einbau der drei LED-Leuchten auf der Fahrer- und Beifahrerseite, sowie der einzelnen LED im Font oberhalb der Rückbank sollten ungefähr 5 Minuten eingeplant werden. – Und so geht’s…
1. Abkleben
Im ersten Arbeitsschritt sollte die unmittelbar an die zu entfernenden Lampenabdeckungen angrenzenden Plastikflächen mit Hilfe von Kreppklebeband abgeklebt werden. Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, um die angrenzenden Oberflächen vor eventuellen unschönen Beschädigungen, welche durch einen unsachgemäßen oder zumindest zu ungestümen Einsatz des Demontage-Tools verursacht werden könnten, zu bewahren.
2. LEDs im Cockpit einsetzen
Anschließend werden die Lampenabdeckungen mit dem Demontage-Tool entfernt. Bei den beiden vorderen Lampen werden die Hebelspitzen des Tools im gedrückten Zustand der Abdeckung im hinteren (dem zur Frontscheibe hin gewandten Bereich) angesetzt, um diese mit Gefühl heraus zu hebeln. Anschließend nimmt man die Zange zur Hand und entfernt die alte OEM-Glühbirne. Auf dem selben Weg wird danach die neue LED-Leuchte eingesetzt; die Leuchtdioden zeigen dabei auf jeden Fall gerade nach unten in Richtung Schaltknauf. Die richtige Ausrichtung der Dioden ist immens wichtig, da der Fahrer ansonsten unter Umständen geblendet werden könnte! Nun die beiden Abdeckungen im vorderen Bereich (dem zu den beiden Sitzen hin gewandten) einhaken und den hinteren Bereich mit gefühlvollem Druck wieder in ihre Halterung einklipsen.
Wurde dies erledigt, sollten beide LED-Lampen auf ihre korrekte Funktion hin getestet werden: Also einmal den entsprechenden Schalter auf „On“ umlegen oder jede Lampe einzelnen für sich betätigen.
3. LED im Font einsetzen
Um das im Font-Bereich verbaute OEM-Leuchtmittel gegen eine energiesparende LED auszuwechseln, nimmt man am besten erst einmal auf der Rückband Platz, – denn von dort aus arbeitet es sich einfach leichter! 😉 Der eigentliche Austausch läuft im Grunde genommen identisch zu den beiden Frontleuchten ab, nur dass die Lampenabdeckung auf anders entfernt wird. Und zwar wie folgt: Die breite Abdeckung verfügt an ihrer vorderen Seite (der in Richtung Fahrer- und Beifahrersitz) über eine kleine unscheinbare Aussparung von vielleicht 0,8cm breite. Dort kann eine der beiden Spitzen des Hebeltools angesetzt werden. Nun leichten aber bestimmten Druck ausüben, so dass sich ein kleiner Spalt zwischen der Lampenabdeckung und dem angrenzenden grauen Plastikrahmen auftut. In diesen Spalt kann dann die zweite Spitze des Tools geschoben werden, um die Abdeckung aus ihrer Arretierung zu hebeln. Nun abermals die Zange zur Hilfe nehmen, um den alten Leuchtkörper gegen eine passende LED auszuwechseln. Das abschließende Einklipsen der Abdeckung gestaltet sich dann als der mit großem Abstand simpelste Arbeitsschritt.
Auch im Font kann die korrekte Funktionsweise der just eingebauten LED getestet werden, indem der Schalter für die Interieur-Beleuchtung kurz auf „On“ umgelegt wird.
Und so kann eine von ollen OEM-Leuchtmitteln auf moderne LEDs umgestellte Innenraumbeleuchtung beim Mazda 3 Sport ausschauen. Das auf dem Foto im Vergleich zu vorne deutlich schwächere Licht im Font liegt an den getönten Seitenscheiben:

Empfehlungen
Die nachfolgend verlinkten LED-Produkte und Hilfsmittel für den Einbau kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen – weshalb ich genau das an dieser Stelle auch tue:
Im vierten Teil meiner kleinen JDM-Sticker-Blogreihe, in deren Rahmen ich mal mehr, mal weniger verbreitete JDM-Autoaufkleber, die auch hierzulande auf nicht wenigen Fahrzeugen von „Ricern“ zu finden sind, unter die Lupe nehme (u.a. das kleine „Sackgesicht“ Domo-kun sowie das nicht minder weit verbreitete Motiv der Rising Sun), beschäftige ich mich mit dem JDM-Piggy, dem Logo der japanischen Automobilbehörde, „Gran Turismo“-Stickern sowie last but not least einem Meme-inspiriertem Stickermotiv namens „Eat, Sleep, JDM“. Die vier Sticker habe ich mir unlängst organisiert (nachzulesen u.a. in der Dokumentation…
Seit einigen Tagen rotiert die Spiele-Disc von „Forza Horizon 4“ nun schon im Laufwerk meiner Xbox One X vor sich hin und ich entdecke nach wie vor immer neue Aufgaben, Sehenswürdigkeiten und sontsige Details in der Spielwelt von Britanien. Anfangs hat mich allerdings ein nerviges DNS-Server-Problem geplagt, wegen dem es nicht möglich war am umfangreichen Online-Gameplay von „FH4“ teilzunehmen, da sich die Konsole nicht mit den Horizon-Life-Servern verbinden konnte. Glücklicherweise bin ich in den schier unendlichen Threads von Reddit schnell auf einen Fix gestoßen, der…
Vor ziemlich genau fünf Jahren war er bereits in vollem Gange, der Konsolenkrieg: Es hieß USA gegen Japan, Microsoft gegen Sony, und im Raum stand die alles entscheidende Frage, wer die bessere Next-Gen-Videospielkonsole im Angebot hat. Nach einem schier endlosen Hin und Her entschied ich mich letzten Endes gegen Microsoft und die Xbox-Plattform, immerhin viele Jahre lang meine spielerische Konsolen-Heimat, und wechselte, wenn man das denn so sagen kann, ins feindliche Lager, sprich: in die wunderbare Welt von Sony PlayStation. Und was soll ich sagen,…
Vor ein paar Wochen hatte ich hier im Blog noch geschrieben, dass ich mal wieder so richtig Bock habe, ein anspruchsvolles Lego-Technic-Modell anzugehen. Mir schwebt da beispielsweise das des neuen Bugatti Chiron oder auch der nicht minder interessanten Porsche 911 GT3 RS vor, den ich ebenfalls immens sexy finde. Problem an der Sache: Beide Lego-Technic-Modelle schlagen jeweils mit weit über 200 Euro zu Buche. Finde ich dann doch ein wenig viel, für das was es ist. Neulich bin ich beim Durchstöbern der virtuellen Amazon-Regale dann…
Das Motiv der Aufgehenden Sonne (aka „Rising Sun“) ist in der JDM-Szene, allerdings nicht nur dort, ein beliebtes Element, welches in schier unzähligen Wrap-Arts und Sticker-Applikationen genutzt wird, – in der Regel an Fahrzeugen japanischer Hersteller, wie zum Beispiel Toyota, Honda, Subaru, Mitsubishi und Mazda. Es basiert auf der Kyokujitsuki (Kanji: 旭日旗; dt.: „Flagge der aufgehenden Sonne“), der 1954 eingeführten Flagge der japanischen Marine, auf welcher eine von 16 Sonnenstrahlen umringe nach links verschobene rote Sonne abgebildet ist. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit zu der seit der…
Finde es sehr interessant, mal bei einer so aufwendigen Lackierung „dabei“ zu sein. Mehrere einzelne Lackschichten, die einzeln für sich stehend nicht besonders imposant ausschauen, im Zusammenspiel jedoch einen enorm beeindruckenden Effekt erzielen. Das Endergebnis spricht für sich und erinnert mich immer wieder daran, warum ich eine ähnliche Effektlack-Optik – um genau zu sein „Soul Red Premium Metallic“ (in D: Rubinrot-Metallic) – für meinen Mazda 3 Sport gewählt habe. Do jeht enem dat Hätz uff!
Nachdem ich mich vor einigen Tagen bereits im Rahmen eines beinahe schon epischen Artikels mit dem auch in westlichen Gefilden ziemlich populären „Domo-kun“-Autosticker und seiner Bedeutung innerhalb der JDM-Szene beschäftigt habe, dachte ich mir, ich könnte daraus eine kleine Reihe machen und regelmäßig weitere JDM-Styles unter die Lupe nehmen und ihre Bedeutung, Hintergründe und sonstigen wissenswerten Informationen zusammentragen. – Gesagt, getan! Heute an der Reihe: die knallig-bunten Shoshinsha- & Koreisha-Aufkleber, die – wer schon einmal in Japan unterwegs war, wird dies mit Sicherheit bestätigen können…
Ursprünglich wollte ich diesen Blogpost einleiten mit einem Statement wie: „Immer wieder werde ich während nicht enden wollender roter Ampelphasen von anderen Autofahrern auf einen Aufkleber an der Heckscheibe meines Mazdas angesprochen, den alle so dermaßen grandios finden, dass sie sich beinahe gar nicht mehr einkriegen“. Die Rede ist von diesem, wie ich finde, überaus putzigen Kerlchen hier… Aber das wäre nicht ganz die Wahrheit, von daher lasse ich’s lieber sein. Um ehrlich zu sein, wurde ich bis dato noch von niemandem auf den Aufkleber…
Wirft man dann und wann einen Blick auf meine Checkliste mit sämtlichen Tuning- und Styling-Vorhaben, die ich im Rahmen von Projekt Kotori umsetzen will, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass ich im Verlauf der vergangenen Monate gute Fortschritte gemacht habe. Die bis dato größte und in finanzieller Hinsicht teuerste Veränderung an meinem Mazda 3 Sport war bis dato der neue „Duplex-Hochleistungs-Endschalldämpfer“ von ATH-Hinsberger (siehe meine Review), welcher mich vom allerersten Tag an extrem begeistert hat. Verarbeitung, Optik, Klang – alles top! Mit den „Frontspoiler-Flaps…
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
WordPress Plugin Entwicklung von