Hi. Willkommen im Blog!

Eono Digitales Reifenfüllsystem V2_

29. November 2018          Review          "Werbung"

Für einen jeden gewissenhaften Autofahrer sollte der regelmäßige Check, ob die aufgezogenen Sommer-, bzw. Winterreifen noch über den korrekten, vom Hersteller vorgegebenen Luftdruck verfügen, zu den absoluten Basics gehören. Jedenfalls wurde mir damals in der Fahrschule gleich zu Beginn beigebracht, dass der Reifendruck zumindest beim halbjährlichen Reifenwechsel kontrolliert werden sollte, eher öfter. Schließlich sorgt ein optimaler Reifendruck für ein sichereres Fahrverhalten, beugt vorzeitigem Reifenverschleiß vor und kann überdies den Kraftstoffverbauch senken! Allerdings würde ich meinen, dass die Realität „da draußen“ eine andere ist. Manuell kontrollieren, ob noch alles in Ordnung ist? Viel zu viel Aufwand! Außerdem erledigt das doch eh die Werkstatt beim Reifenwechsel, und solange im Cockpit keine Warnleuchte anspringt, ist doch alles in Ordnung, – dürfte zumindest die naive Denke nicht weniger Verkehrsteilnehmer sein.

Inzwischen existieren wunderbare Geräte wie das „Digitale Reifenfüllsystem ‚V2′“ von Eono Essentials. Bei diesem handelt es sich um Grunde genommen um einen motorgetriebenen, voll konfigurierbaren Luftkompressor, welcher das Aufpumpen von Pkw-Reifen, bzw. die Kontrolle, ob noch mit dem korrekten Luftdruck gefahren wird, zu einem beinahe schon kinderleichten Unterfangen haben werden lassen kann. Die Zeiten, in denen erst zur „Tanke umme Ecke“ gefahren werden musste – wobei auch das meiner Meinung nach keine Ausrede für die eigene Bequemlichkeit sein darf -, sind vorbei. Die Kontrolle ist mit so einem Teil nun auch in der eigenen Garage möglich, während nebendran ggf. andere Arbeiten ausgeführt werden. Ich bin jedenfalls froh, dass ich das Teil unten in der Werkstatt liegen habe!

Ob das „Eono Digitale Reifenfüllsystem ‚V2′“ grundsätzlich was taugt – wobei ich das ja im Grunde bereits mehr oder weniger angedeutet habe… -, klärt meine folgende kompakte Review.

Disclaimer: Bei den Reifen handelt es sich um sicherheitsrelevante Bauteile. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ermittelung sowie die Einstellung des korrekten Reifendrucks stets von ausgebildetem Fachpersonal erledigt werden sollte! Dies gilt auch für die grundlegende Wartung der Reifen! Diese Review ist ausdrücklich nicht als Aufforderung meinerseits zu betrachten, dies in Eigenregie zu erledigen!

Review

Das „Digitale Reifenfüllsystem ‚V2′“ von Eono Essentials wird in einer kleinen Box geliefert. In dieser liegen neben dem eigentlichen Luftkompressor-System zudem noch ein drei Meter langes Stromkabel mit passendem Anschluss für einen Betrieb über den Zigarettenanzünder, sowie eine mehrsprachige bebilderte Anleitung bei, welche die Bedienung des Geräts nachvollziehbar erklärt. Der eigentliche Kompressor-Schlauch bringt es indes auf eine Länge von 50cm. Im Zusammenspiel mit dem langen Stromkabel dürften sich jedoch auch bei Fahrzeugen mit größerem Radstand sämtliche Reifen erreichen lassen. Bei Mittelklasse-Fahrugen wie z.B. meinem Mazda 3 Sport ist dies überhaupt kein Problem. Zum Lieferumfang gehört überdies ein an der Unterseite des Gerätekörpers befestigtes dreiteiliges Adapter-Set, mit dessen Hilfe sich dieses zweckentfremden lässt, etwa um Fahrradreifen, Motorradreifen oder Bälle aufzupumpen.

Es handelt sich um ein kompakt dimensioniertes Gerät, welches eine antrazit-schwarze Plastikverkleidung sein Eigen nennt. Auf dieser befinden sich wiederum insgesamt vier in grellem Orange abgesetzte Bedienelemente, mit denen der Kompressor gestartet und wieder ausgeschaltet, und mit denen über ein kleines hintergrundbeleuchtetes Digital-Display diverse Einstellungen konfiguriert werden können: So kann der gewünschte Reifendruck festgelegt und in insgesamt drei Anzeige-Modi (zur Auswahl stehen die drei Einheiten PSi, KPa und BAR) dargestellt werden. Mit einem beherzten Druck auf den großen, nicht zu übersehenden Power-Button startet hörbar der Aufpump-Vorgang.

Das Einsatzgebiet für das „Eono Reifenfüllsystem ‚V2′“ ist indes breit gefächert: Neben Autoreifen lassen sich zudem u.a. noch Fahrradschläuche, Rasenmäher-Reifen, typische „Strandausrüstung“ wie Schwimmringe und Luftmatratzen, sowie diverse Sportgeräte wie Fuß- und Handbälle im Handumdrehen, bzw. mit einem Knopfdruck aufpumpen. Die benötigten Adapter-Aufsätze für den Schlauch liegen, wie oben erwähnt, dem Lieferumfang bei. Die meisten Käufer dürften das Gerät jedoch für den Kfz-Bereich nutzen, was einzig und allein dem Stromkabel geschuldet ist, welches lediglich in einen Pkw-Zigarettenanzünderanschluss passt. Dies schränkt den Nutzen des Geräts ein wenig ein.

Das Befüllen eines Pkw-Reifens mit Luft dauert, je nachdem welche Reifengröße vorliegt, unterschiedlich lange, in der Regel jedoch einige Minuten. Laut Herstellerangaben, kann ein komplett leerer 13-Zoll-Reifen innerhalb von viereinhalb Minuten von 0 PSi auf 35 PSi aufgepumpt werden. Hierzulande üblichere Pkw-Reifengrößen dauern also entsprechend um einiges länger. Ein Fahrradreifen oder Fußball, der im Vergleich zu einem Pkw-Reifen über ein enorm geringeres Volumen verfügt, ist wieder wiederum innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Muss der Druck lediglich um ein paar Zehntel nach oben korrigiert werden, geht der ganze Vorgang logischerweise um einiges zügiger vonstatten. Der für ein Fahrzeug in Verbindung mit dessen Standard-Bereifung vorgeschriebene Reifendruck kann u.a. auf der Innenseite des Tankdeckels, der Innenseite des Rahmens der Fahrertür, in den Fahrzeugpapieren oder aber in der offiziellen Betriebsanleitung des Wagens eingesehen werden. Wurde der eingestellte Ziel-Reifendruck erreicht, stoppt der Kompressor automatisch seine Arbeit. Anschließend kann der Schlauch abgenommen, die Ventilkappe wieder aufgedreht und zum nächsten Reifen übergegangen werden. – Jepp, so einfach kann das sein!

Im Anschluss sollte man den aufgepumpten Reifen mit einem ordentlichen Reifendruckprüfgerät, wie es für wenig Geld im Fachhandel zu bekommen ist, nochmals auf den korrekten Druck überprüfen. Alleine auf die Sensorik des „Reifenfüllsystems“ sollte man sich nicht verlassen! Sicher ist sicher!

Was mich beim „Eono Reifenfüllsystem ‚V2′“ von Beginn an immens stört, ist die Art und Weise wie das 3 Meter lange Stromkabel verstaut wird: Leider verfügt das Gerät nicht über eine automatische Aufwickelung. Das Kabel muss stattdessen selber zusammengelegt und anschließend in einem kleinem Hohlraum, welcher sich an der Unterseite der Verkleidung befindet, verstaut werden. Da eben dort jedoch auch der Schlauch hineingequetscht wird, kommt es unweigerlich zu Platzmangel. So sauber wie unmittelbar nach der Lieferung habe ich beides jedenfalls nie mehr verstaut bekommen.

Fazit

Meiner Meinung nach ist das „Digitale Reifenfüllsystem ‚V2′“ von Eono Essentials eine extrem praktische Sache: Einfach den gewünschten Reifendruck einstellen, den Schlauch aufs Ventil schrauben und exakt bis zu diesem eingestellten Wert aufpumpen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein und als positiver Nebeneffekt vielleicht sogar ein wenig Benzin zu sparen, – das ist alles kein großer Aufwand mehr und dank des verbauten ausreichend starken Kompressors binnen weniger Minuten erledigt. Die Bedienung des Kompressors ist dabei selbsterklärend und auch für Laien und technisch unbedarftere Personen zu schaffen. Wichtig ist bloß, dass man sich zuvor über die korrekten vom Hersteller vorgegebenen Reifendrücke informiert!

Ja, die geschilderte Kabel-Situation ist nervig, aber sie ist nun mal kein Alleinstellungsmerkmal dieses Geräts, sondern ein Problem, dem sich wirklich mal jemand Schlaues annehmen sollte! 😉

Von mir gibt’s somit einen klaren Daumen nach oben!

JDM-Sticker #5: Shocker-Hand

27. November 2018          Blog

Die mittlerweile bereits fünfte Ausgabe meiner Blogreihe über die JDM-Sticker dieser Welt dreht sich um die auch hierzulande relativ oft in freier Wildbahn auszumachende „Shocker Hand“. Was hat es mit diesem beliebten Aufklebermotiv auf sich, wofür steht es? Nun, eigentlich handelt es sich bei der „Shocker Hand“ wohl nicht um ein waschechtes JDM-Motiv. Vielmehr soll es in der US-Tuner-Szene seinen Ursprung haben und später dann u.a. auch von der JDM-Szene adaptiert worden sein. Das Motiv zeigt eine Handgeste, bei welcher der Zeige- und Mittelfinger, sowie…  

De-Badging: Mazda-3-Schriftzug & Skyactiv-Logo entfernen

24. November 2018          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Hand aufs Herz: Es gibt kaum etwas Nervigeres als ein vom Hersteller und Händler durch einen hässlichen Nummernschildhalter, auf dem sich diverse Logos, Telefonnummern und sonstige Werbung tummeln, oder mittels unschöner Badges, wie z.B. die Typen-Bezeichnung, zugemülltes Fahrzeugheck. Da kann die Linienführung der Karosserie noch so gelungen sein, das wirkt imho einfach nicht mehr ansehnlich. Während ich das erstgenannte Problem bei Projekt Kotori unmittelbar nach dem Kauf in Angriff genommen hatte, habe ich mit dem De-Badging länger Zeit gelassen. Denn: Eigentlich wollte ich sämtliche am…  

Leere Batterie der „Mazda Advanced Keyless System“-Remote wechseln

22. November 2018          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Letztens musste die Batterie der „Advanced Keyless System“-Remote (oder wie der Normalsterbliche sagen würde: Autoschlüssel) von Projekt Kotori ausgetauscht werden. Das Ding hatte nach knapp anderthalb Jahren im Einsatz schlicht keinen Saft mehr und somit stand ich quasi ausgesperrt vor dem Wagen. Angekündigt hatte sich der kurz bevorstehende Wechsel zwar schon knapp zwei Wochen im Voraus, als im Cockpit plötzlich eine knallrote Infoleuchte anfing mittels blinken auf sich aufmerksam zu machen, allerdings habe ich diesen Hinweis gekonnt ignoriert. Tja, also musste ich auf die harte…  

Mazda-3-Motorhaube (BM & BN) an Niveau der Frontschürze angleichen

20. November 2018          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Letzten Monat hatte ich hier im Blog ein paar neue Fotos von Projekt Kotori hochgeladen, auf denen u.a. die damals frisch montierten „ATH Frontspoiler-Flaps ‚Gen 2′“ (siehe meine Review) in Augenschein genommen werden können. Während sich die beiden Flaps imho ziemlich grandios in die Linienführung der Frontpartie des Mazda 3 Sport einfügen und ich deshalb sehr zufrieden mit ihnen bin, passte etwas anderes auf den Fotos so absolut gar nicht ins Gesamtbild: und zwar die Motorhaube. Diese war nämlich, wie in der Dokumentation geschildert und…  

OEM-Innenraum-Beleuchtung von Mazda 3 (BM & BN) auf LED upgraden

10. November 2018          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Eigentlich wollte ich hier einen How-To Guide für den Austausch der vom Hersteller verbauten Interieur-Beleuchtung beim Mazda 3 (BM & BN) gegen moderne LEDs schreiben. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass ein solcher hier im Blog bereits existiert. Und zwar hier. Einfach meine Produkt-Review zu den „HyperColor Innenraum-LEDs“, die ich vergangenen Oktober veröffentlicht habe, ein wenig nach unten scrollen und ungefähr im dritten oder vierten Absatz des Posts gehe ich an aller Ausführlichkeit auf den Einbau ein. Update: Als Alternative zum Durchforsten der oben verlinkten…  

JDM-Sticker #4: JDM-Piggy, Japan Automobile Federation, Eat-Sleep-JDM & Gran Turismo

8. November 2018          Blog  •  Projekt Kotori          Hinweis

Im vierten Teil meiner kleinen JDM-Sticker-Blogreihe, in deren Rahmen ich mal mehr, mal weniger verbreitete JDM-Autoaufkleber, die auch hierzulande auf nicht wenigen Fahrzeugen von „Ricern“ zu finden sind, unter die Lupe nehme (u.a. das kleine „Sackgesicht“ Domo-kun sowie das nicht minder weit verbreitete Motiv der Rising Sun), beschäftige ich mich mit dem JDM-Piggy, dem Logo der japanischen Automobilbehörde, „Gran Turismo“-Stickern sowie last but not least einem Meme-inspiriertem Stickermotiv namens „Eat, Sleep, JDM“. Die vier Sticker habe ich mir unlängst organisiert (nachzulesen u.a. in der Dokumentation…  

Forza Horizon 4: DNS-Server-Problem Fix [Update, Forza Horizon 5]

3. November 2018          Gaming  •  How-To Guide

Seit einigen Tagen rotiert die Spiele-Disc von „Forza Horizon 4“ nun schon im Laufwerk meiner Xbox One X vor sich hin und ich entdecke nach wie vor immer neue Aufgaben, Sehenswürdigkeiten und sontsige Details in der Spielwelt von Britanien. Anfangs hat mich allerdings ein nerviges DNS-Server-Problem geplagt, wegen dem es nicht möglich war am umfangreichen Online-Gameplay von „FH4“ teilzunehmen, da sich die Konsole nicht mit den Horizon-Life-Servern verbinden konnte. Glücklicherweise bin ich in den schier unendlichen Threads von Reddit schnell auf einen Fix gestoßen, der…  

Giftgrün again

18. Oktober 2018          Gaming

Vor ziemlich genau fünf Jahren war er bereits in vollem Gange, der Konsolenkrieg: Es hieß USA gegen Japan, Microsoft gegen Sony, und im Raum stand die alles entscheidende Frage, wer die bessere Next-Gen-Videospielkonsole im Angebot hat. Nach einem schier endlosen Hin und Her entschied ich mich letzten Endes gegen Microsoft und die Xbox-Plattform, immerhin viele Jahre lang meine spielerische Konsolen-Heimat, und wechselte, wenn man das denn so sagen kann, ins feindliche Lager, sprich: in die wunderbare Welt von Sony PlayStation. Und was soll ich sagen,…  

Ravensburger 3D-Puzzle „Porsche 911-R“

17. Oktober 2018          Review          "Werbung"

Vor ein paar Wochen hatte ich hier im Blog noch geschrieben, dass ich mal wieder so richtig Bock habe, ein anspruchsvolles Lego-Technic-Modell anzugehen. Mir schwebt da beispielsweise das des neuen Bugatti Chiron oder auch der nicht minder interessanten Porsche 911 GT3 RS vor, den ich ebenfalls immens sexy finde. Problem an der Sache: Beide Lego-Technic-Modelle schlagen jeweils mit weit über 200 Euro zu Buche. Finde ich dann doch ein wenig viel, für das was es ist. Neulich bin ich beim Durchstöbern der virtuellen Amazon-Regale dann…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.