Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen_

22. Juli 2018          How-To Guide, Review          "Werbung"

Gerade in den Sommermonaten kommt es oft vor, dass Autofahrer während der Fahrt durch Sonnenstrahlen geblendet werden und dadurch die ein oder andere nicht selten ungefährliche Situation entsteht. Bevor jemand drauf hinweist: Ja, natürlich bin ich mir bewusst, dass exakt aus diesem Grund die Blendklappen im oberen Bereich der Windschutzscheibe verbaut wurden. Aber wer klappt die schon pro-aktiv herunter? Ich gehöre jedenfalls nicht dazu. Und so habe ich mich die Tage auf die Suche nach einer alternativen Lösung gemacht – und bin bei Foliatec fündig geworden.

Foliatec bietet allerlei Produkte und Gadgets für die Individualisierung des eigenen Autos an. Neben Sprühfolie, Zierstreifen für die Radfelgen und kleinen aerodynamischen Winglets auch stylische Sonnenblendstreifen für die Frontscheibe. Nach einiger Recherche im Web habe ich mir so ein Teil einfach mal nach Hause kommen lassen und einige Tage später bei meinem Projektwagen angebracht.

Meine Erfahrungen mit dem „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ seitdem und was für, was gegen einen Kauf spricht, habe ich in meiner folgenden Produkt-Review zusammengefasst.

Review

Der „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ sei ein „idealer Blendschutz“ für „alle gängigen Fahrzeugtypen“, steht es auf der Produktseite geschrieben. Hersteller Foliatec verspricht eine einfache Montage und gibt überdies an, dass das Produkt TÜV-frei sei, da eine entsprechende TÜV-Bescheinigung mit in der Schachtel liegt. Das mag an sich stimmen, nichtsdestotrotz muss bei der Anbringung einiges beachtet werden. Ansonsten dürfte der TÜV trotz Bescheinigung was zu meckern haben. 😉 Neben dem zusammengerollten Blendstreifen befindet sich auch noch ein Mini-Rakel, eine Rasierklinge, sowie last but not least eine kurze mehrsprachige Montageanleitung mit im Lieferumfang. Mini-Rakel und Rasierklinge müssen nicht zwingend verwendet werden und können gegebenenfalls auch durch ein eigenes hochwertigeres Rakel sowie ein scharfes Cuttermesser ersetzt werden.

Bei dem „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ handelt es sich im Grunde um einen klassischen Tönungsstreifen, der es auf Dimensionen von 15x152cm bringt. Das Produkt liegt indes in zwei Ausführungen vor: Zum einen als schwarzer Balken, der über seine gesamte Fläche eine Lichtdurchlässigkeit von – geschätzt – 20 Prozent sein Eigen nennt. Die Folie liegt von außen gesehen als Balken auf dem oberen Teil der Frontscheibe auf, ganz so wie man das beispielsweise aus dem Tourenwagen-Rennsport kennt. Alternativ dazu kann der „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ auch als Verlauf geordert werden. In diesem Fall nimmt die Lichtdurchlässigkeit von oben nach unten wieder zu.

Vor dem Anbringen sollte man sich auf jeden Fall mit den Kriterien auseinandersetzen, die zwingend eingehalten werden müssen, damit ein mit der Folie ausgestattetes Fahrzeug ohne Beanstandung durch den TÜV kommt. Ich zitiere aus der beiliegenden TÜV-Gutachten:

  • „Die Folie ist je nach Breite der Frontscheibe in der Höhe so zu kürzen, dass eine Gesamtfläche von maximal 0,1m2 entsteht.“
  • „Unabhängig von der maximalen Fläche darf der untere Rand der Folie nicht tiefer angebracht sein, als eine waagerechte Ebene gemessen 700mm über der Mitte des unbelasteten Fahrersitzes im Abstand 130mm über der Rückenlehne entfernt.“

BÄM! Willkommen in Deutschland! 😀

Hat man sich eingehend mit den Vorschriften made in Germany befasst und seine individuellen Maße errechnet, geht’s endlich ans Auto, – zumindest wenn einem bis dahin nicht die Lust vergangen ist. Über das Anbringen eines Sonnenblendstreifens finden sich im World Wide Web zahlreiche Legenden und Mythen, denen man, wie ich finde, eher keinen Glauben schenken sollte, denn der eigentliche Akt ist nun wirklich kein Hexenwerk und innerhalb von vielleicht einer halben Stunde nach Arbeitsbeginn erledigt.

Es werden benötigt: Der Sonnenblendstreifen, ein Rakel, eine scharfe Klinge, ein anständiger Scheibenreiniger, Lösung aus Destilliertem Wasser und zwei Tropfen Spüli, sowie einige Mikrofasertücher, um die Sauerei im Cockpit so gering wie möglich zu halten. Und bevor jemand fragt: Ja, so eine Sonnenblendfolie wird natürlich auf der Innenseite der Scheibe angebracht, damit sie vom Fahrtwind nicht irgendwann weggerissen wird. Selbst daran scheitert’s ja bei einigen schon. 😉

Anleitung

Schritt 1: Zu Beginn legt man am besten auf der Cockpit-Auflage unterhalb der Frontscheibe einige großformatige Mikrofasertücher aus, damit die Auflagefläche durch den Reiniger und die Flüssigkeit nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wem alles egal ist, kann sich den Aufwand natürlich auch sparen. Anschließend wird die Innenseite der Frontscheibe gründlich mit einem guten Scheibenreiniger (z.B. „Tuga Chemie Tugalin“; siehe meine Review) gereinigt und anschließend abgetrocknet. Dabei gründlich vorgehen, denn eventuell vorhandene Schlieren mag man, nachdem der „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ angebracht wurde, vielleicht nicht mehr von Innen erkennen, von außen aber umso mehr. Und wenn die Folie einmal fixiert, soll heißen angerakelt wurde, dann klebt sie bombenfest!

Schritt 2: Nun holt man den Tönungsstreifen aus der Schachtel, rollt ihn aus und besprüht ihn von beiden Seiten ausreichend mit einer zuvor angemischten und idealerweise in eine Sprühflasche abgefüllte Wasser-Spüli-Lösung. Auch die Außenscheibe ausreichend einsprühen. Anschließend die Folie auflegen und exakt ausrichten. Dabei die zuvor errechneten Maße beachten, um den TÜV-Kriterien für einen sicheren Betrieb zu entsprechen! Auch sollte darauf geachtet werden, dass eine eventuell im Bereich der Innenspiegelhalterung angebrachte Kameralinse und/oder sonstige dort eventuell vorhandene Sensoren nicht von der Folie überdeckt werden. Gegebenenfalls den geplanten Zuschnitt der Folie entsprechend anpassen. Bei meinem Mazda 3 habe ich beispielsweise den gesamten Bereich der Sensorenabdeckung ausgespart, da dieser sowieso abgedunkelt ist und es imho absolut nicht auffällt, dass dort keine Folie verklebt wurde.

Mit Hilfe einer scharfen Klinge (wie der beiligen oder alternativ einem scharfen Teppichmesser) wird die Folie entlang der Scheibenkontur passend zugeschnitten. Ist der Zuschnitt erledigt, wird die durchsichtige Schutzfolie auf der klebenden Seite des Sonnenblendstreifens entfernt und die Folie nochmals auf beiden Seiten ausreichend mit Flüssigkeit eingesprüht. Dabei unbedingt darauf achten, dass sich die Folie nicht verdreht oder knickt, da diese sich später unter Umständen abzeichnen könnten!

Schritt 3: Anschließend geht’s im Innenraum weiter, indem der obere Teil der Innenscheibe ebenfalls mit der als Gleitmittel fungierenden Spüli-Lösung eingesprüht wird. Dann die Folie mit der Klebeseite voran auf die Scheibe auflegen, allerdings noch nicht anrakeln! Dank des „Gleitmittels“ kann die Folie weiterhin auf der Scheibe hin und her bewegt und positioniert werden. Ist sie zufriedenstellend ausgerichtet, nimmt man das Rakel zur Hand und rakelt von der Mitte ausgehend die verbliebene Flüssigkeit unter der Folie hervor, so dass die Klebeseite direkten, ungeminderten Kontakt mit der Scheibe hat.

Beim Rakeln sehr gründlich und mit Gefühl vorgehen, damit am Ende keine unschönene Einschlüsse, wie z.B. Flüssigkeit und/oder kleine Luftbläschen, unter der Folie verbleiben. Während des Vorgangs die Folie immer wieder neu mit Flüssigkeit besprühen, damit sie durch das Rakeln nicht beschädigt wird.

Ist alles erledigt, wird die Scheibe und die angerakelte Foliatec-Sonnenblendfolie angetrocknet und die Innenseite der Scheibe nochmals vorsichtig mit einem Glasreiniger gesäubert. Im Zweifel jedoch lieber einen Tag zu viel Zeit lassen, um nicht Gefahr zu laufen, dass sich die gerade verklebte Folie doch noch mal löst und sich dadurch eventuell neue Einschlüsse bilden.

Fertig! Das war doch wirklich nicht schwer, oder?

Foliatec Sonnenschutzblende an Mazda 3

Eine im legalen Bereich tief-gezogene Sonnenblendfolie unterstützt die sportliche Optik eines eh schon schnittigen Flitzers deutlich. Von außen betrachtet wirkt der „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ wie ein typischer tiefschwarzer „Rennsport-Balken“, der sich – wenn sauber gearbeitet wurde – perfekt in die eh schwarz abgesetzten Ränder der Frontscheibe anfügt, so dass kein Übergang auszumachen ist. Was den eigentlichen Einsatzzweck, den Schutz vor nervig-blendenden Sonnenstrahlen, anbelangt, so lässt sich sagen, dass das Produkt seinen Zweck erfüllt. Die Filterwirkung ist gut, und die Sonne muss nun schon um einiges tiefer stehen, um unangenehm blenden zu können.

Einziger negativer Punkt, der mir bis dato aufgefallen ist: An mancher Ampel muss man sich ein wenig mehr verrenken, um die jeweils aktive Ampelschaltung im Blick zu haben. 😉

Fazit

Der „Foliatec 1025 Sonnenblendstreifen“ ist ein tolles, qualitativ hochwertiges Produkt, das seinen Anschaffungspreis von gerade mal rund 10 Euro mehr als wert ist, wie ich finde. Angebracht ist die Folie mit nur wenig Aufwand binnen einer halben Stunde, und das Ergebnis schaut an meinem M3 sehr ansprechend aus. Es muss nicht immer die mehrere hundert Euro teure professionelle Scheibentönung sein!

Von mir gibt’s eine klare Empfehlung!

Meguiar’s Endurance Tire Gel

21. Juli 2018          Review          "Werbung"

Zu einer anständigen Autowäsche gehören für mich neben der Handwäsche (!) des Lacks, der Reinigung und Pflege von aus Plastik gefertigten und/oder mit Chrom überzogenen Anbauteilen, sowie der Säuberung von Front-, Heck- und Seitenscheiben, auch die Reifen. Nein, die Rede ist nicht von den Felgen, die natürlich auch regelmäßig gewaschen und gepflegt werden wollen – zumindest wenn man länger Spaß an ihrer Optik haben möchte -, sondern die eigentlichen Gummis, genauer gesagt deren Flanken. Insbesondere in den warmen Sommermonaten, wenn der Wagen öfters mal auf…  

Chemical Guys Citrus Wash & Gloss

14. Juli 2018          Review          "Werbung"

Komme gerade vom Waschplatz mit einem augenöffnenden Erlebnis im Gepack, das ich unbedingt zu virtuellem Papier bringen muss! Wie gesagt, ich war mit Kotori am Waschplatz, im Gepäck hatte ich mein Detailing-Equipment, verstaut in der nach wie vor sehr superben Fahrzeugpflege-Tasche von Petzoldt’s. Als Shampoo kam „Chemical Guys – Citrus Wash & Gloss“ zum Einsatz. Zwei ordentliche Spritzer in die beiden Wascheimer, die Grid Guards rein und los ging es! Ziemlich gegen Ende der Wäsche gesellte sich nicht weit entfernt ein BMW 3er dazu. Dessen…  

Meguiar’s Gold Class Carnauba Paste Wax

6. Juli 2018          Review          "Werbung"

Weiß nicht, wie oft ich es hier im Blog bereits erwähnt habe: Ich bin seit jeher ein großer Befürworter der mit viel Herzblut durchgeführten Fahrzeugpflege per Hand aka Handwäsche. In den warmen Monaten des Jahres wird mein kleiner Mazda 3 Sport mindestens alle zwei Wochen von mir ausgiebigst gewaschen und gepflegt – und zudem regelmäßig mit einer frischen Wachsschicht bedacht, damit der superbe rubinrote Metallic-Lack, der aus der grauen Masse auf Deutschlands Straßen sowieso schon heraussticht wie sonst was, noch einen Ticken besser zur Geltung…  

ATH Duplex Hochleistungs-Endschalldämpfer für Mazda 3 (BM & BN)

5. Juli 2018          How-To Guide, Projekt Kotori, Review          "Werbung"          Hinweis

Mitte Juni war es soweit: Nach langer Suche und Abwägerei hatte ich mich endlich für einen neuen Sport-Endschalldämpfer für meinen Mazda 3 entschieden. Meine Wahl fiel auf den „ATH Duplex Hochleistungs-Endschalldämpfer“ der saarländischen Tuning-Schmiede ATH-Hinsberger. Diese hat sich im Verlauf der vergangenen 30 Jahren einen guten Ruf unter Mazda-Enthusiasten erarbeitet. Während vergleichbare zugelassene ESD insbesondere durch ihren teils durchlich günstigeren Preis auffallen – als da wären Ulter und eventuell auch noch Friedrich Motorsport -, dafür allerdings was die gebotene Qualität und den Sound anbelangt nicht…  

Motor-Airflow-Luftfilter bei Mazda 3 (BM & BN) wechseln

4. Juli 2018          How-To Guide

Der Motor Airflow-Filter des Mazda 3 schützt den Motor, indem er die hineinströhmende Luft, bevor sie in den Motorblock gelangt, auf Schadstoffe filtert. Laut der Betriebsanleitung, muss ein Standard-Motor-Luftfilter jährlich oder zirka alle 30.000 Kilometer gewechselt werden. Je nachdem, was zuerst eintritt. Die Wartungs-Intervalle werden auch durch Umwelteinflüsse sowie durch den persönlichen Fahrstil beeinflusst. Ein verdreckter Filter kann u.a. höchst negativ auf den Spritverbrauch durchschlagen und darüber hinaus auch die Standzeit des Motors beinträchtigen. Wer langfristig Ruhe haben will und nicht alljährlich für einen neuen…  

Innenraum-Luftfilter bei Mazda 3 (BM & BN) wechseln

4. Juli 2018          How-To Guide

Der Wechsel des Innenraum-Luftfilters gehört imho zu jenen Service-Dienstleistungen, die im Rahmen der alljährlichen Jahres-Inspektion oft auf der Rechnung stehen, obwohl sie im Grunde nicht notwendig waren. Für gewöhnlich muss der Filter nur alle zwei Jahre gegen einen neuen getauscht werden, oder verständlicherweise eben dann, wenn sich das Filtermaterial zu sehr mit Schadstoffen zugesetzt hat und sich aufgrund dessen ein muffiger Geruch im Innenraum ausbreitet. Wird er grundlos öfter ausgewechselt, hat man es mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit mit einer Vertragswerkstatt zu tun, die den Rechnungsbetrag…  

Lexol Vinylex

1. Juli 2018          Review          "Werbung"

Wenn es um die Pflege und den Schutz von viel beanspruchten Plastik- und Gummi-Bauteilen an Ex- und Interieur des Fahrzeugs geht, habe ich ich im Verlauf der letzten Jahre zahlreiche Produkte ausprobiert – als da wären der „Sonax Innenraum-Reiniger“, „Sonax Cockpit-Reiniger“, „Auto Finesse Spritz“ & „Surf City Garage Dash Away“ (alle Innenraum), sowie „Meguiar’s Ultimate Black“ (für „Außen) – und all diese Mittel meist für für gut, aber eben nicht perfekt befunden. Nach längerer Suche wurde ich schließlich in einem fachlich ziemlich superben Fahrzeugpflege-Forum auf…  

Petzoldt’s XXL Fahrzeugpflege-Tasche

1. Juli 2018          Review          "Werbung"

Detailing-Enthusiasten kennen das: Wochenende, trockenes Wetter, nicht zu warm, nicht zu kühl – eine ideale Gelegenheit, den Waschplatz unsicher zu machen! Doch, Lagerung und Transport der ganzen für die Fahrzeugpflege notwendigen Utensilien gestaltet sich nicht ganz unproblematisch. Und in irgendwelche ollen Umzugskartons will man die Sachen ja nun auch nicht unbedingt stopfen. Die am Rande des Ruhrgebiets in Hagen ansässige Firma Petzoldt’s, seit 1988 ein strahlender Leuchtturm in der Branche, hat da ein interessantes Produkt im Sortiment, das Abhilfe schafft: die „Petzoldt’s XXL Fahrzeugpflege-Tasche“. Das…  

Tuga Chemie Alu-Teufel

29. Juni 2018          Review          "Werbung"

Man könnte meinen, hier im Blog wären die Tuga Chemie-Tage ausgebrochen: Nachdem ich letztens bereits den „Tugalin“-Glasreiniger getestet habe (siehe meine Review), folgt nun mit dem „Alu-Teufel“ ein weiteres Autopflege-Produkt des im niedersächsischen Osnabrück beheimateten Herstellers. Bei dem besagten „Alu-Teufel“ handelt es sich um einen hochwirksamen Reiniger, der es quasi zu einem Kinderspiel macht, die Felgen des heimischen PS-Monsters von hartnäckigen Verschmutzungen wie Bremsstaub, Dreck und sonstigen Ablagerungen, die sich dort unweigerlich mit der Zeit ansammeln, zu befreien. Warum der „Tuga Chemie Alu-Teufel“ imho in…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.