Hi. Willkommen im Blog!

ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter (Android)_

8. Juni 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Vor einiger Zeit habe ich mir einen OBDII-Adapter für meinen Mazda 3 Sport gekauft, um während der Fahrt einfach auch mal einen Blick „hinter die Kulissen“ werden zu können, – oder *klopft auf Holz* im Falle einer Fehlermeldung auch ohne teures Diagnose-Tool oder gar einen Werkstattbesuch Abhilfe schaffen zu können, so mir dies in Eigenregie möglich ist. Meine Wahl fiel dabei auf den „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ für Android, der in dem Onlineshop, wo ich ihn bestellt habe, positive Bewertungen eingeheimst hat. Dass das Ding ganz offensichtlich aus China stammt, ist mir, solange es tut was es soll, relativ schnurz.

Die erste Einrichtung klappte entgegen meiner Erwartungen vollkommen problemlos: Einfach eine gute OBDII-App aus dem Google-Play-Store laden – ich für meinen Teil habe mich für die immens umfangreiche App „Torque Pro“ von Ian Hawkins (es gibt überdies auch eine komplett kostenlose „Lite“-Version) entschieden -, diese downloaden und auf dem Handy installieren, den OBD2-Adapter in die OBDII-Buchse im Fußraum des Wagens einstecken, dann per Bluetooth mit dem Handy pairen (Geräte-Passwort lautet: 1-2-3-4), damit beide Geräte sich finden können, dasselbe anschließend auch in der App erledigen, – und schon werden sämtliche für den Adapter verfügbaren Motordaten ausgelesen und in der App angezeigt. Alles in allem hat das ganze Prozedere wenn es hoch kommt viewlleicht 5 Minuten Zeit in Anspruch genommen.

Wie sich der „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ im Zusammenspiel mit meinem wunderbaren Motorola One Vision Android-Smartphone so schlägt und was es bei seinem Einsatz tunlichst zu beachten gilt, fasse ich in meiner nachfolgenden Produkt-Review zusammen.

Review

Mein „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ wurde in einem kleinen, unscheinbaren Karton geliefert. Der Adapter ist aus blauem, lichtdurchlässigem Hartplastik gefertigt und aufgrund dessen alles in allem recht rustikal, kann also auch mal runterfallen oder unbeabsichtigt „mit Füßen getreten“ werden. Lediglich „unter die Räder kommen“ sollte er nicht, ansonsten dürfte er wohl hin sein. 😉 Mit im Lieferumfang befindet sich zudem eine kurz und knapp formulierte Bedienungsanleitung, die erstaunlich verständlich – was für ein China-Produkt imho nicht unbedingt der Standard ist – den korrekten Einsatz, sowie die Ersteinrichtung des Produkts erklärt.

Der rezensierte OBDII-Adapter passt ganz hervorragend (wer hätte das gedacht?!) in die entsprechende Scanner-Buchse im Fußraum meines Wagens. In meinem Mazda 3 BM Sport befindet sich diese unmittelbar rechts neben dem Schalter mit dem sich die Motorhaube entriegeln lässt. Bei anderen Fabrikaten wurde die OBDII-ANschlussbuchse u.a. auch mal auf der Beifahrerseite oder gar im Handschuhfach platziert. Ich halte die Location im Fußraum meines M3 indes für ziemlich gut gewählt, denn er stört mich während der Fahrt nicht wirklich. Zumindest bin ich bis dato noch nie mit dem Knie an ihn angestoßen. Eingesetzt wird der Adapter übrigens mit der Führungsspitze in Richtung Mittelkonsole zeigend.

Mit dem Android-Smartphone verbunden wird der „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ derweil per Bluetooth sowie per Eingabe des vom Hersteller vorgegebenen Geräte-Passworts „1234“. Dies klappt ganz reibungslos und war innerhalb weniger Minuten erledigt. Während des Betriebs muss natürlich stets eine stabile Bluetooth-Verbindung bestehen, ansonsten verweigert der Adapter den Dienst, – was logisch ist, denn irgendwie müssen die Daten ja aufs Handy übertragen werden. Schade ist, dass der Adapter keine alternative Verbindungsmöglichkeit unterstützt. Hier hätte sich beispielsweise Wifi angeboten, da u.U. sicherer gegen Missbrauch als es eine Bluetooth-Verbindung in Kombination mit einem bedauerlicherweise nicht änderbaren, da leicht zu erratenden Passwort á la 1-2-3-4 ist.

Von dem OBDII-Adapter werden sämtliche Sensordaten, die vom Hersteller freigegeben sind, sekundengenau ausgelesen. Welche Daten das genau sind, variiert von Hersteller zu Hersteller. Einige sind in dieser Hinsicht ein wenig restriktiver unterwegs als andere. Auch ist es möglich, den internen Fehlerspeicher auszulesen, um im Falle einer Fehlermeldung schon vor dem Werkstattbesuch zu wissen, was mit dem Wagen nicht in Ordnung ist, bzw. sich eben diesen unter Umständen sogar komplett sparen zu können. Anzeigen lassen kann man sie sich wie erwähnt beispielsweise auf dem Handy, Tablet oder einem Laptop, solange Android als Betriebssystem und eine unterstützte OBDII-App vorhanden sind. Für während der Fahrt eignen sich Smartphone und Tablet zweifelsohne am besten, – natürlich in Verbindung mit einer passenden Halterung, welche an der Windschutzscheibe oder den Lüftungsschlitzen der Mittelkonsole befestigt wird.

Nach jeder Nutzung, bzw. Fahrt ziehe ich den Adapter indes wieder aus der Anschlussbuchse im Fußraum heraus und verstaue ihn sicher im Handschuhfach. Erstens, um Missbrauch aufgrund der relativ „offenen“ Bluetooth-Schnittstelle vorzubeugen, zweitens weil ich schlicht nicht riskieren will, dass mir der Adapter bei längerer Standzeit des Wagens peu á peu die Autobatterie leersaugt. Denn: Auch bei ausgeschaltetem Motor saugt er minimalst Energie, erkennbar an den Leuchtdioden im Inneren des Adapters. Über einen On/Off-Switch verfügt der Adapter leider nicht.

Erwähnte Leuchtdioden sind für mich übrigens einer der größten Kritikpunkte: Während des Betriebs blinken diese in gleich mehreren Farben (Rot und Blau) unermüdlich vor sich hin. Eine Möglichkeit, dieses Verhalten zu unterbinden, existiert meines Wissens nach nicht. Zumindest habe ich keine ausfindig machen können. Wahrscheinlich soll dem Nutzer mittels des munteren Binkens signalisiert werden, dass gerade live Motordaten abgerufen und ans Smartphone, bzw. das gekoppelte Auslesegerät weitergesendet werden. Weil mich das Geblinke auf Dauer unheimlich nerven und insbesondere während Fahrten im Dunkeln auch erheblich ablenken würde, habe ich den Adapter mit schwarzem, lichtundurchlässigem Isolierband umwickelt und der „Party“ im Fußraum dadurch einen Riegel vorgeschoben.

Fazit

Der „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ für Android-Smartphones, -Tablets und -PCs ist ein praktischer kleiner Helfer für alle, die wie ich gerne auch mal den ein oder anderen umfassenderen Blick unter die Haube werfen wollen, um sich zu informieren und ggf. auch hier und da optimieren zu können. Die Nutzung gestaltet sich dabei denkbar simpel: Einstecken, mit dem Smartphone oder Tablet verbinden, eine passende OBDII-App saugen – und los geht’s. Das bekommen auch absolute Laien ohne Weiteres hin!

Für unter 10 Euro ist dieser OBDII-Adapter wirklich eine gute Investition, wie ich finde. Top!

Ein Spaziergang durch Aokigahara

8. Juni 2019          Blog

Im eingebetteten YouTube-Video zu sehen ist ein nächtlicher Spaziergang durch Aokigahara (jap. Schreibweise: 青木ヶ原), den oftmals auch als Kukai (jap. Schreibweise: 樹海, dt. Übersetzung: „See aus Bäumen“) oder auch „Selbstmordwald“ titulierten Naturschutzpark im Nordwesten Japans, quasi in unmittelbarer Sichtweite des heiligen Berg Fuji. Hierhin verirren sich neben lokalen Einheimischen und einsamen Seelen, die Abstand von allem gewinnen möchten, insbesondere Touristen, die von den diversen Geschichten, Legenden und Mythen erfahren haben und herausfinden möchten, was an diesen so dran ist. Eine von ihnen besagt, Aokigahara sei…  

Autoaufkleber & Sticker restlos entfernen

31. Mai 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Hab mich die Tage mal meinem heißgeliebten „JDM Performance“-Bannersticker an der Frontscheibe angenommen und diesen entfernt. Nicht etwa, weil ich Probleme bekommen oder er mir nicht mehr gefallen hätte. Sondern, weil für Projekt Kotori demnächst die Hauptuntersuchung beim TÜV (oder Dekra, oder GFÜ…) ansteht – und ich nichts riskieren will. Nicht, dass ein übel gelaunter Prüfer am Ende noch meint: „Wagen ist in Ordnung, keinerlei festgestellte Mängel. Oh, aber der Banner da vorne, der muss weg! Wiedervorführung ab morgen Nachmittag, – wünsche noch einen schönen…  

C. Petzoldt – Das große Buch der Fahrzeugpflege

9. Mai 2019          Review          "Werbung"

Wer sich schon einmal eingehender mit den Themengebieten Fahrzeugpflege, Aufbereitung und Restaurierung von Old- & Youngtimern auseinandergesetzt hat – und sei es noch so oberflächlich -, wird mit zeimlicher Sicherheit auf den Namen Christian Petzoldt gestoßen sein. Schließlich gilt der Mann in der hiesigen deutschsprachigen Autopflege-Community als eine Art Choriphäe, als Guru, dessen Wort nach wie vor Gewicht hat und der nicht unmaßgeblich dazu beigetragen hat, dass hierzulande nicht mehr landauf, landab mit alten Zeitungen, ollen Putzlumpen und verdreckten Buddeleimern der Enkel am und im…  

H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM

5. Mai 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Getreu dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ habe ich Anfang Mai nach einem schier endlosen Hin und Her, Abgewäge und dem letztendlichen Tausch des Herstellers endlich die Tieferlegungsfedern in meinen heiß und innig geliebten Mazda 3 BM Sport aka Projekt Kotori einbauen lassen. Meine Wahl fiel dabei auf den „H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM“. Herstellerangaben zufolge, senken die vier Federn den Wagen an der Vorderachse um bis zu 3,5cm und an der Hinterachse um bis zu 4,5cm weit ab, wodurch der M3…  

Clim-Air Windabweiser für Mazda 3 BM & BN

27. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Vor  über einem halben Jahr hatte ich mir die „Clim-Air Windabweiser“ bestellt, weil es mich schlicht und ergreifend enorm nervt, bei Regen und Schnee die vorderen Fenster nicht öffnen zu können, um für frische Luft zu sorgen. In neun von zehn Fällen regnet es dann nämlich rein oder im nächsten Kreisverkehr platscht gar ein ganzer Schwall Wasser, der sich auf dem Dach angesammelt hat, hinein, und versaut mir den mit viel Herzblut sauber gehaltenen Innenraum. Beides nicht schön. Also sollten die georderten „ClimAirs“ Abhilfe schaffen….  

Simota Sport-Motorluftfilter / Austauschluftfilter „OMA-005“ für Mazda 3 BM & BN

21. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Die Tage habe ich mir einen neuen Motorluftfilter für Projekt Kotori gegönnt. Meine Wahl fiel dabei auf den „Simota Sport-Luftfilter ‚OMA-005′“, der sowohl für meinen Mazda 3 BM Sport als auch für das Facelift-Modell BN geeignet ist, und gleich mehrere Vorteile auf seiner Seite hat, bzw. haben soll: Zum einen handelt es sich um einen Motorluftfilter, der einem, wenn einmal eingebaut, quasi bis ans Ende aller Tage – oder zumindest bis man sich von seinem treuen vierräderigen Begleiter eines Tages trennt – erhalten bleibt. Denn:…  

Wiechers Sport Stahldomstrebe für Mazda 3 BM

12. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Wie u.a. auf der Projekt-Seite hier im Blog geschrieben, ist es mein großes Ziel aus meinem Mazda 3 Sport aka „Projekt Kotori“ eine noch sportlichere kleine rubinrote Japanerin zu machen. Auf dem Weg dorthin wurden in den vergangenen Monaten bereits einige Meilensteine genommen. Als da wären: ein stylisher Sport-Endschalldämpfer mit ansprechendem Klang, sportive Frontspoiler-Flaps, und die besorgten, bis dato jedoch noch nicht verbauten Sportfedern von H&R – um an dieser Stelle nur eine Auswahl wiederzugeben. Diesen Monat kam nun noch eine weitere Anschaffung hinzu: eine…  

Verunreinigungen & Farbnebel auf dem Autolack mit Reinigungsknete entfernen

31. März 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Wer öfters mal einen oder auch zwei Blicke in die von mir regelmäßig aktualisierte Projekt-Dokumentation von Projekt Kotori wirft, wird sicherlich mitbekommen haben, dass ich mich die Tage mit der Entfernung von höchst unschön anzusehendem grauen Farbnebel am rubinroten Heck meines Mazda 3 Sport auseinandersetzen musste. Wie genau, bzw. auf welchem Weg dieser dort hingekommen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich tippe ja auf eine unachtsame Lackierarbeit in der Werkstatt meines Vertrauens, allerdings kann ich das nicht nachweisen. Von daher spare ich mir die Schuldzuweisungen…  

Gloria FoamMaster „FM10 Flex“

25. März 2019          Review          "Werbung"

Wer seinen Wagen liegt, der schiebt ihn (im Extremfall) nicht nur (zur nächsten Tankstelle), sondern erspart ihm auch die Maltretur einer Waschanlagenwäsche. Mein heißgeliebter Mazda 3 Sport aka Projekt Kotori hat beispielsweise noch nie eine Wasch… pardon, Kratzanlage von innen gesehen. Und eben dieser Umstand macht sich auch an der Beschaffenheit der Lackoberfläche bemerkbar: Mit Ausnahme von einigen haarfeinen Kratzern in der oberen Klarlackschicht, die sich bei Bedarf mit nur sehr geringem Aufwand beheben lassen, ist der rubinrote Metallic-Lack meines M3 makellos. Damit dies auch…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.