Hi. Willkommen im Blog!

H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM_

5. Mai 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Getreu dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ habe ich Anfang Mai nach einem schier endlosen Hin und Her, Abgewäge und dem letztendlichen Tausch des Herstellers endlich die Tieferlegungsfedern in meinen heiß und innig geliebten Mazda 3 BM Sport aka Projekt Kotori einbauen lassen. Meine Wahl fiel dabei auf den „H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM“. Herstellerangaben zufolge, senken die vier Federn den Wagen an der Vorderachse um bis zu 3,5cm und an der Hinterachse um bis zu 4,5cm weit ab, wodurch der M3 anschließend nahezu waagerecht auf dem Asphalt liegt und nicht etwa leicht angestellt wie bei Tieferlegungsfedern anderer Hersteller. Hier sei insbesondere Marktführer Eibach genannt, deren „Pro-Kit Tieferlegungsfedern“ ich ursprünglich einbauen lassen wollte, wovon letztlich allerdings wieder Abstand genommen habe, nachdem ich von dem – zumindest in meinen Augen – eher unharmonischen Endergebnis, bei dem das Heck zwar lediglich marginal – aber eben auffallend marginal – höher steht als die Front, erfahren hatte.

Nun sind es also Tieferlegungsfedern von H&R geworden – und ich bin, ohne an dieser Stelle zu viel vorweg nehmen zu wollen, sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Zum einen mit der Optik, die nun immens viel stimmiger daher kommt, wie ich finde. Zum anderen mit dem nun merklich sportlich-strafferen Fahrverhalten. Mehr dazu in der nachfolgenden Review. 😉 Montieren lassen habe ich mir die Federn übrigens nicht wie eigentlich geplant in der Werkstatt des Freundlichen Mazda-Händlers (fMh) meines Vertrauens, sondern stattdessen in einer Freien Werkstatt, die hier bei uns im Kölner Norden seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf genießt. Kostenpunkt für den Einbau und die anschließende Spurvermessung vor Ort: 186 Euro und ein paar Cent. Zum Vergleich: Die Mazda-Werkstatt hätte 405 Euro berechnet – für wohlgemerkt die identische Montagearbeit! Das würde aus Japan so vorgeben, hieß es auf Nachfrage meinerseits direkt bei Mazda, wie denn diese enorme Preisdifferenz zustande komme. – Tja, ohne mich!

Wie die montierten „H&R Sportfedern“ seit dem Einbau in meinen Mazda 3 BM Sport performen, versuche ich in der nachfolgenden Produkt-Rezension zu schildern.

Review

Ich habe den „H&R Sportfedernsatz für Mazda 3 BM“ direkt beim Hersteller H&R bestellt. Binnen drei Tagen nach Zahlungseingang, welcher unmittelbar nach dem Bestellvorgang erfolgte, wurde das rund 10 Kilogramm schwere Paket geliefert. Die vier Sportfedern lagen sicher verpackt darin. Sofort sprang mir die hochwertige blaue Pulverbeschichtung ins Auge, welche sie von den eher antrazitfarbenen OEM-Federn des M3 unterschiedet. Mit im H&R-gebrandeten Lieferkarton lag zudem eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für den Sportfedernsatz, welche eine problemlose Eintragung in die Fahrzeugpapiere ermöglicht. Letztere ist auch zwingend erforderlich, denn ohne erfolgte TÜV-Abnahme und Eintragung erlischt, sobald die Federn montiert wurden, die Betriebserlaubnis des Wagens!

Den Einbau habe ich, wie weiter oben sowie in der Projekt-Dokumentation geschrieben, von einer Freien Werkstatt erledigen lassen – und erfreulicherweise einen wirklich fantastischen Preis auf der Rechnung stehen gehabt. Der Ausbau der originalen Mazda-Federn, die anschließende Montage der neuen H&R-Tieferlegungsfedern sowie die nachfolgende Neuvermessung der Spur haben zirka zwei Stunden in Anspruch genommen und ging, wenn ich dem verantwortlichen Meister Glauben schenken kann, komplett problemlos vonstatten. Die H&R-Federn sind eben optimal auf die Fahrzeugbeschaffenheit des Mazda 3 BM abgestimmt und eben keine billige Stangenware, die „auch irgendwie“ im M3 verbaut werden kann.

Das Ergebnis der Tieferlegung kann sich, wie ich finde, sehen lassen:

Projekt Kotori im Mai 2019

Knapp drei Jahre sind ins Land geziogen, seit der letzte BM vom Band gerollt ist, und nach wie vor ich finde den Mazda 3 BM Sport einen der optisch schönsten Hot-Hatches. Was mich nur bis dato immer gestört hat, war der für meinen Geschmack viel zu große und aufgrund dessen extrem ins Auge stechende Abstand zwischen Kotflügelkante und Reifen. Dieser auffällige Abstand wurde durch den Einbau der Sportfedern um einige Zentimeter verringert. Um genau zu sein, wurde der Wagen an der Vorderachse 3,5cm tiefergelegt, an der Hinterachse sogar um 4,5cm um Asphalt nähergebracht. Das Ergebnis kann sich wie gesagt sehen lassen: Der Wagen liegt nun annähernd waagerecht auf der Straße, nicht etwa leicht angestellt (aka Front tiefer, Heck höher) wie das bei den Eibach-Federn dem Vernehmen nach wohl noch der Fall gewesen wäre; von Reifenkante bis zur Kotflügelkante bleiben jetzt vielleicht noch 2,5cm Platz, eher weniger, was solange keine Spurverbreiterungsplatten montiert sind keine Probleme geben dürfte. Selbst im Zusammenspiel mit den OEM-Aluminium-Sportfelgen (18 Zoll) schaut das alles sehr großartig und stimmig aus. Meinen Geschmack trifft der erzielte Look jedenfalls voll und ganz! Ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass es die optisch gelungenste, weil in ihrer Gesamtanmutung harmonischste durch den Einbau von Sportfedern realisierte Tieferlegung für den M3 BM ist, die mir bis dato untergekommen ist!

Von Beginn an war mir wichtig, dass die Alltagstauglichkeit meines Mazda 3 Sport durch den Austausch der OEM-Federn und die Montage der Tieferlegungsfedern von H&R nicht über die Maßen leidet. Soll heißen: Ich wollte nicht bei jeder Fahrt über nicht ganz plan abschließende Gullideckel oder das ein oder andere Schlagloch, von denen es in Köln bekanntlich zu Genüge gibt, beim örtlichen Ortopäden durchklingeln müssen. 😉 Auch wollte ich den Wagen weiterhin in Parkhäusern abstellen können ohne bei jeder Rampe gleich einen neuen Front-Spoiler montieren zu müssen. Glücklicherweise kann ich sagen, dass eben diese Alltagstauglichkeit auch nach dem Einbau zu einem gewissen Grad nach wie vor gegeben ist! Selbst mit den seit einigen Monaten montierten Frontspoiler-Flaps „Gen 2“ von ATH habe ich bis dato noch bei keiner Auf- und/oder Abfahrrampe Probleme gehabt. Hier und da wurde es sicherlich mal knapp, aber es geht. Allerdings sollte man von der Geschwindigkeit natürlich angemessen unterwegs sein. Wer eine Rampe wer weiß wie schnell in Angriff nimmt und zu nah an (Bordstein-)Kanten heranfährt, dürfte irgendwann mit Sicherheit nachlackieren oder Ersatz besorgen müssen.

Ein paar Worte zum Fahrverhalten: Wer davon ausgeht, dass Tieferlegungsfedern wie die verbauten den Wagen einfach nur um einige Zentimeter tiefer legen, ansonsten jedoch keinerlei Auswirkungen haben, liegt klar falsch! Mit den verbauten Sportfedern verhält sich der M3 um einiges sportlicher, straffer, direkter. Ganz so wie ich mir das im Vorfeld gewünscht hatte. Konkret wurde das höchst unschöne Nicken der Front beim Beschleunigen und Bremsen merklich bis auf ein absolutes Minimum reduziert, selbiges gilt für die seitlichen Rollbewegungen der Karosserie während Kurvenfahrten. Letztere hatte ich ja bereits mit der „Wiechers Sport Domstrebe“ (siehe meine Review), welche ich im letzten Monat eingebaut habe, versucht ein Stück weit in den Griff zu kriegen. Nun, nach dem Einbau der H&R-Federn, ist das Fahrverhalten auch aufgrund des abgesenkten Schwerpunkts für mein Empfinden ziemlich perfekt. Der Wagen liegt grundsätzlich um einiges härter, einfach satter auf dem Asphalt, nimmt Lenkeingaben sensibler an, – und macht für mein Empfinden einfach (noch) mehr Spaß!

H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM

(Hier klicken für ein Pic aus in etwa dem selben Winkel mit den OEM-Federn.)

Was beachtet werden sollte, ist, dass sich die frisch eingebauten Federn im Verlauf der ersten paar Kilometer noch ein wenig setzen. Meine Werkstatt hat leider den Fehler gemacht, die Spurvermessung sofort nach der Montage durchzuführen, weshalb ich es nach dem Abholen recht schnell mit einem schiefen Lenkrad zu tun bekam. Ganz einfach weil die Spur anhand der noch nicht komplett gesetzten Federn eingestellt wurde. Der Meister zeigte sich jedoch kulant und hat die Vermessung ein weiteres Mal durchgeführt und somit auch das Lenkrad wieder exakt mittig ausgerichtet. Mal abgesehen vom Thema Sicherheit, wäre der kleine Monk in mir ansonsten angesichts des dezent schief stehenden Mazda-Emblems auf dem Lenkrad wohl irgendwann ausgetickt… 😀

Für alle, die es ganz genau wissen wollen wie es mit der Bodenfreiheit ausschaut: An der tiefsten Stelle des Frontstoßfängers ist mit den eingebauten „H&R Sportfedern“ noch zirka 11cm Platz. Ohne die montierten „ATH Frontspoiler-Flaps ‚Gen2′“ wären es wohl noch ein oder zwei Zentimeter mehr. Wie oben geschrieben: Eine gewisse Alltagstauglichkeit ist nach wie vor gegeben, allerdings sollte man schon Acht geben, dass man sich beim Parken nah am Bordstein keine unschönen Schrammen einhandelt oder gar die Front übel beschädigt.

Fazit

Tja, wie schrieb ich in der Einleitung so schön: Was lange währt, wird endlich gut! Und ja, es hat in der Tat lange gewährt. Aber gut, wäre der Einbau zeitnaher vonstatten gegangen, würde ich vermutlich jetzt mit 30/30mm-Federn von Eibach durch die Gegend fahren – und mich tierisch ärgern, dass ich nicht doch zu den H&R gegriffen habe, die einfach alles in allem ein in meinen Augen „runderes“ Ergebnis liefern. Insofern hatte die lange Anlaufzeit bis zum Einbau der Tieferlegungsfedern ja auch etwas gutes. 😉 Ich bin jedenfalls vollauf zufrieden mit dem „H&R Sportfedernsatz“ in meinem Mazda 3 BM Sport. Die Federn sind in jederlei Hinsicht eine wahre Aufwertung, sowohl was die deutlich schnittigere Optik des Wagens anbelangt, als auch hinsichtlich des sportlich-strafferen Fahrverhaltens.

Ich für meinen Teil bin sehr, seeehr, SEEEEEHR zufrieden mit dem Ergebnis der Tieferlegung und kann den „Sportfedersatz für Mazda 3 BM“ von H&R daher nur weiterempfehlen!

Clim-Air Windabweiser für Mazda 3 BM & BN

27. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Vor  über einem halben Jahr hatte ich mir die „Clim-Air Windabweiser“ bestellt, weil es mich schlicht und ergreifend enorm nervt, bei Regen und Schnee die vorderen Fenster nicht öffnen zu können, um für frische Luft zu sorgen. In neun von zehn Fällen regnet es dann nämlich rein oder im nächsten Kreisverkehr platscht gar ein ganzer Schwall Wasser, der sich auf dem Dach angesammelt hat, hinein, und versaut mir den mit viel Herzblut sauber gehaltenen Innenraum. Beides nicht schön. Also sollten die georderten „ClimAirs“ Abhilfe schaffen….  

Simota Sport-Motorluftfilter / Austauschluftfilter „OMA-005“ für Mazda 3 BM & BN

21. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Die Tage habe ich mir einen neuen Motorluftfilter für Projekt Kotori gegönnt. Meine Wahl fiel dabei auf den „Simota Sport-Luftfilter ‚OMA-005′“, der sowohl für meinen Mazda 3 BM Sport als auch für das Facelift-Modell BN geeignet ist, und gleich mehrere Vorteile auf seiner Seite hat, bzw. haben soll: Zum einen handelt es sich um einen Motorluftfilter, der einem, wenn einmal eingebaut, quasi bis ans Ende aller Tage – oder zumindest bis man sich von seinem treuen vierräderigen Begleiter eines Tages trennt – erhalten bleibt. Denn:…  

Wiechers Sport Stahldomstrebe für Mazda 3 BM

12. April 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Wie u.a. auf der Projekt-Seite hier im Blog geschrieben, ist es mein großes Ziel aus meinem Mazda 3 Sport aka „Projekt Kotori“ eine noch sportlichere kleine rubinrote Japanerin zu machen. Auf dem Weg dorthin wurden in den vergangenen Monaten bereits einige Meilensteine genommen. Als da wären: ein stylisher Sport-Endschalldämpfer mit ansprechendem Klang, sportive Frontspoiler-Flaps, und die besorgten, bis dato jedoch noch nicht verbauten Sportfedern von H&R – um an dieser Stelle nur eine Auswahl wiederzugeben. Diesen Monat kam nun noch eine weitere Anschaffung hinzu: eine…  

Verunreinigungen & Farbnebel auf dem Autolack mit Reinigungsknete entfernen

31. März 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Wer öfters mal einen oder auch zwei Blicke in die von mir regelmäßig aktualisierte Projekt-Dokumentation von Projekt Kotori wirft, wird sicherlich mitbekommen haben, dass ich mich die Tage mit der Entfernung von höchst unschön anzusehendem grauen Farbnebel am rubinroten Heck meines Mazda 3 Sport auseinandersetzen musste. Wie genau, bzw. auf welchem Weg dieser dort hingekommen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich tippe ja auf eine unachtsame Lackierarbeit in der Werkstatt meines Vertrauens, allerdings kann ich das nicht nachweisen. Von daher spare ich mir die Schuldzuweisungen…  

Gloria FoamMaster „FM10 Flex“

25. März 2019          Review          "Werbung"

Wer seinen Wagen liegt, der schiebt ihn (im Extremfall) nicht nur (zur nächsten Tankstelle), sondern erspart ihm auch die Maltretur einer Waschanlagenwäsche. Mein heißgeliebter Mazda 3 Sport aka Projekt Kotori hat beispielsweise noch nie eine Wasch… pardon, Kratzanlage von innen gesehen. Und eben dieser Umstand macht sich auch an der Beschaffenheit der Lackoberfläche bemerkbar: Mit Ausnahme von einigen haarfeinen Kratzern in der oberen Klarlackschicht, die sich bei Bedarf mit nur sehr geringem Aufwand beheben lassen, ist der rubinrote Metallic-Lack meines M3 makellos. Damit dies auch…  

Streikende Heckscheibenwischer-Spritzdüse der Mercedes-Benz A-Klasse W169 reparieren

23. März 2019          How-To Guide

An unserer mittlerweile 12 Jahre alten, nichtdestotrotz aber nach wie vor wartenswerten Mercedes-Benz A-Klasse W169 hatten wir vor einigen Tagen das Problem, dass die Spritzdüse des Heckscheibenwischers von jetzt auf gleich einfach so ihren Dienst eingestellt hat. Praktisch, da demnächst der TÜV ansteht und sich ein nicht korrekt funktionierender Heckscheibenwischer sich auf dem Prüfbericht nicht sonderlich positiv macht! Während der Scheibenwischer ganz normal über die Scheibe wischte, verteilte die Düse kein Wischwasser mehr auf eben dieser. Also habe ich mich der Sache angenommen und mit…  

Rollei 540 Action-Cam

18. Februar 2019          Review          "Werbung"

Glaubt es oder nicht, aber dass das Thema Action-Cams für mich noch einmal interessant wurde, nachdem ich sie jahrelang erfolgreich ignoriert hatte, habe ich einem in nahezujeder Hinsicht herausragend bescheidenen B-Movie namens „Exists“ zu verdanken. In diesem spielen die kleinen handlichen Dinger nämlich eine tragende Rolle. Jetzt muss ich sagen, dass ich anders als – laut Werbewirtschaft – viele meiner Mitmenschen da draußen nicht jeden Tag an irgendwelchen Bergwänden abhänge, nicht morgens um sieben schon beim Kite-Surfen bin, und nein, ich bin auch kein besonders…  

Racing-Look für Projekt Kotori?

14. Februar 2019          Projekt Kotori          Hinweis

Seit ich „Gran Turismo Sport (siehe meine Review) habe, spiele ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder mit dem superben Lackierungseditor des Titels herum. Da es der Mazda 3 BM/BN leider nicht ins Spiel geschafft hat – was ich btw nach wie vor extrem anprangere! – musste der Toyota 86 als Modellvorlage herhalten. Herausgekommen ist dabei das folgende, wie ich finde ziemlich ansehnliche Decal-Design, das ich meinen geschätzten Lesern natürlich nicht vorenthalten möchte: In den letzten Monaten hat sich die oben zu sehende Lackierung…  

Chemical Guys Lufterfrischer-Spray „American Apple Pie“ & „JDM“

12. Februar 2019          Review          "Werbung"

Es gibt wohl nichts ärgerlicheres als in einem frisch gewaschenen oder allgemein top-gepflegten Wagen einzusteigen und prompt mit dem Gedanken konfrontiert zu werden: „F*ck, wonach riecht’s hier?!“ Übele Gerüche im Fahrzeuginnenraum hat man sich schnell eingehandelt. Etwa durch den Klassiker Zigarettenrauch, am Drive-In besorgtes Fastfood oder einen mitgenommenen Vierbeiner. Auch das ein oder andere After-Shave, Deo und/oder Parfüm kann – insbesondere im Zusammenspiel mit anderen unschönen Gerüchen – für eine nicht gerade zum restlichen Wagen passende, da hochgradig penetrante Geruchskulisse sorgen, mit der man sich…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.