Leere Batterie der „Mazda Advanced Keyless System“-Remote wechseln_

22. November 2018          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

How-To GuideLetztens musste die Batterie der „Advanced Keyless System“-Remote (oder wie der Normalsterbliche sagen würde: Autoschlüssel) von Projekt Kotori ausgetauscht werden. Das Ding hatte nach knapp anderthalb Jahren im Einsatz schlicht keinen Saft mehr und somit stand ich quasi ausgesperrt vor dem Wagen. Angekündigt hatte sich der kurz bevorstehende Wechsel zwar schon knapp zwei Wochen im Voraus, als im Cockpit plötzlich eine knallrote Infoleuchte anfing mittels blinken auf sich aufmerksam zu machen, allerdings habe ich diesen Hinweis gekonnt ignoriert. Tja, also musste ich auf die harte Tour lernen, dass so eine Warnleuchte schon ihre Daseinsberechtigung hat. 😀

Der Mazda-Autoschlüssel ist recht robust und es ist auf den ersten Blick imho nicht ganz offensichtlich, wo genau da eine Batterie gewechselt werden kann, bzw. wie man überhaupt an diese heran kommen soll?! Da ich auf unseren freundlichen Mazda-Händler dieser Tage – aus bestimmten Gründen – nicht besonders gut zu sprechen bin und ich ihm nicht noch mehr Geld in den Rachen schmeißen wollte, habe ich wie so oft, wenn ich bei einem Problem nicht weiter weiß, erst einmal Google bemüht und bin dann eigentlich ziemlich zügig auf dieses hilfreiche YouTube-Video gestoßen. In diesem wird Schritt für Schritt erklärt – und vorgeführt, wie eine leere Batterie der „Mazda Advanced Keyless System“-Remote innerhalb weniger Minuten in Eigenregie gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Warum also dem „Freundlichen“ 10 Euro oder mehr da lassen, wenn man das ganze auch innerhalb 30 Sekunden Zuhause erledigen kann?

Für einen DIY-Austausch benötigt werden lediglich ein Schraubenzieher mit flachem Kopf, ein sauberes Mikrofaser-Reinigungstuch, sowie logischerweise eine passende neue CR2025 Lithium 3V-Knopfzelle. Letztere sind die gleichen Batterien, die auch in kleineren elektronischen Geräten wie beispielsweise Taschenrechnern, Spielzeug oder auch Armbanduhren verwendet werden.

Wie immer gilt der folgende Disclaimer: Die nachfolgende Anleitung sowie die darin gegebenen Tipps basieren auf eigenen Erfahrungen und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Befolgung ausdrücklich auf eigene Gefahr; ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden!

How-To Guide

1. Mazda-Remote „zerlegen“
Um die leere Batterie gegen eine neue austauschen zu können, muss die „Advanced Keyless System“-Remote erst einmal zerlegt werden, wobei das nicht ganz wörtlich zu nehmen ist. 😉 Gemeint ist, dass der im Inneren der Remote nahezu unsichtbar verstaute manuelle Schlüssel, mit dessen Hilfe die Fahrertür im Notfall ebenfalls ver- und entriegelt werden kann, entfernt wird. Dazu muss auf der Rückseite der Remote ein kleiner Sicherungsriegel betätigt und in dieser Position gehalten werden. Nun kann der Schlüssel, von dessen Existenz wohl nicht allzu viele Mazda-Fahrer wissen dürften, am sibernen Plastikhenkel aus der Remote herausgezogen (1) und beiseite gelegt werden.

Mazda-Autoschlüssel / "Advanced Keyless System"-Remote

2. Batteriefach freilegen
Nimmt man den freigelegten Bereich ein wenig genauer in Augenschein, fallen im oberen Bereich am seitlichen Rand zwei kleine Rillen auf. Jeweils eine rechts und eine links. An diesen Rillen würde der freundliche Mazda-Mitarbeiter nun ein spezielles Hebelwerkzeug ansetzen, um die untere Seite der Remote-Plastikverkleidung mit viel Gefühl zu entfernen (2), woraufhin dann das Batteriefach freigelegt wird. Da der normale Mazda-Enthusiast ein solches Hebelwerkzeug nicht besitzen dürfte, kann alternativ auch ein Schlitzschraubenzieher oder z.B. auch ein aus Plastik gefertigtes Hebeltool aus dem vor einiger Zeit von mir rezensierten und für gut befundenen „Dehao Demontage-Werkzeug-Set“ (siehe meine Review) verwendet werden. Letzteres dürfte jedenfalls weit weniger Kratzer verursachen als die in der Regel aus Metall gefertigte Spitze eines Schraubenziehers.

3. Batterieabdeckung entfernen & Batterie auswechseln
Der letzte Arbeitsschritt besteht im entfernen der Batterieabdeckung. Diese ist kreisrund und einen Ticken großformatiger als die eigentliche Batterie – und somit nicht wirklich zu übersehen. Wurde die Abdeckung entfernt, kommt die eigentliche CR2025 Lithium 3V-Knopfzelle zum Vorschein (3), welche nun gegen eine neue, aufgeladene ausgetauscht werden kann. Beim Austausch ist darauf zu achten, dass die Batterie wieder in der korrekten Ausrichtung eingesetzt wird: die polierte und i.d.R. auch beschriftete Plus-Seite zeigt dabei nach oben, die negative Kontaktseite nach unten! Vor dem Einsetzen empfiehlt es sich, die Batteriekontaktfläche mit einem sauberen Mikrofasertuch von evtl. vorhandenem Staub, Fett und sonstigen Verschmutzungen zu reinigen, damit ein reibungsloser Kontakt gewährleistet werden kann. Bei Bedarf kann auch der lediglich lose eingesetzte rote Gummidichtungsring entnommen, gereinigt und wenn nötig, beispielsweise aufgrund einer gewissen Porösität, ersetzt werden.

So schaut ein in seine einzelnen Bestandteile zerlegter Mazda-Autoschlüssel aus:

Mazda Autoschlüssel / "Advanced Keyless System"-Remote

4. Testen
Wurde die alte Batterie entfernt und eine neue eingesetzt, kann die Mazda-Remote wieder zusammengesetzt werden. Dabei auf jeden Fall weiterhin gewissenhaft vorgehen und darauf achten, dass das Batteriefach sowie die Plastikhülle korrekt einrasten und fest zusammenstecken! Abschließend sicherheitshalber einmal kurz zum Wagen gehen und testen. 😉 Im Innenraum sollte am Engine-Knopf nun wieder ein grünes Licht angezeigt werden, womit signalisiert wird, dass die Remote optimal erkannt wird!

Hinweis: Die von mir veröffentlichte DIY-Anleitung bezieht sich auf die Remote eines Mazda 3 BM (ab Bj. 2013). Im eingangs verlinkten Video ist indes eine Remote eines anderen Modells zu sehen, die sich in kleineren Details unterscheidet. Jedoch geht der Austausch beim M3 intentisch vonstatten.

Empfehlungen

Abschließend möchte ich allen Interessierten noch passende CR2025 Lithium 3V-Knopfzellen ans Herz liegen, mit denen ich persönlich positive Erfahrungen gemacht habe:

Mazda-3-Motorhaube (BM & BN) an Niveau der Frontschürze angleichen

20. November 2018          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

Letzten Monat hatte ich hier im Blog ein paar neue Fotos von Projekt Kotori hochgeladen, auf denen u.a. die damals frisch montierten „ATH Frontspoiler-Flaps ‚Gen 2′“ (siehe meine Review) in Augenschein genommen werden können. Während sich die beiden Flaps imho ziemlich grandios in die Linienführung der Frontpartie des Mazda 3 Sport einfügen und ich deshalb sehr zufrieden mit ihnen bin, passte etwas anderes auf den Fotos so absolut gar nicht ins Gesamtbild: und zwar die Motorhaube. Diese war nämlich, wie in der Dokumentation geschildert und…  

OEM-Innenraum-Beleuchtung von Mazda 3 (BM & BN) auf LED upgraden

10. November 2018          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

Eigentlich wollte ich hier einen How-To Guide für den Austausch der vom Hersteller verbauten Interieur-Beleuchtung beim Mazda 3 (BM & BN) gegen moderne LEDs schreiben. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass ein solcher hier im Blog bereits existiert. Und zwar hier. Einfach meine Produkt-Review zu den „HyperColor Innenraum-LEDs“, die ich vergangenen Oktober veröffentlicht habe, ein wenig nach unten scrollen und ungefähr im dritten oder vierten Absatz des Posts gehe ich an aller Ausführlichkeit auf den Einbau ein. Update: Als Alternative zum Durchforsten der oben verlinkten…  

JDM-Sticker #4: JDM-Piggy, Japan Automobile Federation, Eat-Sleep-JDM & Gran Turismo

8. November 2018          Blog, Projekt Kotori          Hinweis

Im vierten Teil meiner kleinen JDM-Sticker-Blogreihe, in deren Rahmen ich mal mehr, mal weniger verbreitete JDM-Autoaufkleber, die auch hierzulande auf nicht wenigen Fahrzeugen von „Ricern“ zu finden sind, unter die Lupe nehme (u.a. das kleine „Sackgesicht“ Domo-kun sowie das nicht minder weit verbreitete Motiv der Rising Sun), beschäftige ich mich mit dem JDM-Piggy, dem Logo der japanischen Automobilbehörde, „Gran Turismo“-Stickern sowie last but not least einem Meme-inspiriertem Stickermotiv namens „Eat, Sleep, JDM“. Die vier Sticker habe ich mir unlängst organisiert (nachzulesen u.a. in der Dokumentation…  

Forza Horizon 4: DNS-Server-Problem Fix [Update, Forza Horizon 5]

3. November 2018          Gaming, How-To Guide

Seit einigen Tagen rotiert die Spiele-Disc von „Forza Horizon 4“ nun schon im Laufwerk meiner Xbox One X vor sich hin und ich entdecke nach wie vor immer neue Aufgaben, Sehenswürdigkeiten und sontsige Details in der Spielwelt von Britanien. Anfangs hat mich allerdings ein nerviges DNS-Server-Problem geplagt, wegen dem es nicht möglich war am umfangreichen Online-Gameplay von „FH4“ teilzunehmen, da sich die Konsole nicht mit den Horizon-Life-Servern verbinden konnte. Glücklicherweise bin ich in den schier unendlichen Threads von Reddit schnell auf einen Fix gestoßen, der…  

Giftgrün again

18. Oktober 2018          Gaming

Vor ziemlich genau fünf Jahren war er bereits in vollem Gange, der Konsolenkrieg: Es hieß USA gegen Japan, Microsoft gegen Sony, und im Raum stand die alles entscheidende Frage, wer die bessere Next-Gen-Videospielkonsole im Angebot hat. Nach einem schier endlosen Hin und Her entschied ich mich letzten Endes gegen Microsoft und die Xbox-Plattform, immerhin viele Jahre lang meine spielerische Konsolen-Heimat, und wechselte, wenn man das denn so sagen kann, ins feindliche Lager, sprich: in die wunderbare Welt von Sony PlayStation. Und was soll ich sagen,…  

Ravensburger 3D-Puzzle „Porsche 911-R“

17. Oktober 2018          Review          "Werbung"

Vor ein paar Wochen hatte ich hier im Blog noch geschrieben, dass ich mal wieder so richtig Bock habe, ein anspruchsvolles Lego-Technic-Modell anzugehen. Mir schwebt da beispielsweise das des neuen Bugatti Chiron oder auch der nicht minder interessanten Porsche 911 GT3 RS vor, den ich ebenfalls immens sexy finde. Problem an der Sache: Beide Lego-Technic-Modelle schlagen jeweils mit weit über 200 Euro zu Buche. Finde ich dann doch ein wenig viel, für das was es ist. Neulich bin ich beim Durchstöbern der virtuellen Amazon-Regale dann…  

JDM-Sticker #3: Rising Sun

13. Oktober 2018          Blog, Projekt Kotori          Hinweis

Das Motiv der Aufgehenden Sonne (aka „Rising Sun“) ist in der JDM-Szene, allerdings nicht nur dort, ein beliebtes Element, welches in schier unzähligen Wrap-Arts und Sticker-Applikationen genutzt wird, – in der Regel an Fahrzeugen japanischer Hersteller, wie zum Beispiel Toyota, Honda, Subaru, Mitsubishi und Mazda. Es basiert auf der Kyokujitsuki (Kanji: 旭日旗; dt.: „Flagge der aufgehenden Sonne“), der 1954 eingeführten Flagge der japanischen Marine, auf welcher eine von 16 Sonnenstrahlen umringe nach links verschobene rote Sonne abgebildet ist. Aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit zu der seit der…  

Mazda Soul Red Crystal Metallic (46V) lackieren

12. Oktober 2018          Blog

Finde es sehr interessant, mal bei einer so aufwendigen Lackierung „dabei“ zu sein. Mehrere einzelne Lackschichten, die einzeln für sich stehend nicht besonders imposant ausschauen, im Zusammenspiel jedoch einen enorm beeindruckenden Effekt erzielen. Das Endergebnis spricht für sich und erinnert mich immer wieder daran, warum ich eine ähnliche Effektlack-Optik – um genau zu sein „Soul Red Premium Metallic“ (in D: Rubinrot-Metallic) – für meinen Mazda 3 Sport gewählt habe. Do jeht enem dat Hätz uff!

JDM-Sticker #2: Wakaba, Shoshinsha & Koreisha

11. Oktober 2018          Blog

Nachdem ich mich vor einigen Tagen bereits im Rahmen eines beinahe schon epischen Artikels mit dem auch in westlichen Gefilden ziemlich populären „Domo-kun“-Autosticker und seiner Bedeutung innerhalb der JDM-Szene beschäftigt habe, dachte ich mir, ich könnte daraus eine kleine Reihe machen und regelmäßig weitere JDM-Styles unter die Lupe nehmen und ihre Bedeutung, Hintergründe und sonstigen wissenswerten Informationen zusammentragen. – Gesagt, getan! Heute an der Reihe: die knallig-bunten Shoshinsha- & Koreisha-Aufkleber, die – wer schon einmal in Japan unterwegs war, wird dies mit Sicherheit bestätigen können…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.