Hi. Willkommen im Blog!

Auprotec Pistolengriff für Spraydosen_

23. September 2019          Review          "Werbung"

Ich habe in den letzten Jahren nun schon so manches Teil mithilfe von Grundierung und Lack aus der Spraydose lackiert (siehe meinen How-To Guide), was zwar allgemein hin verpönt ist, doch ich bin mit den erzielten Ergebnissen stets sehr zufrieden gewesen. Unter anderem kamen mir bis dato zwei „ATH Frontspoiler-Flaps“ und „CSR Scheinwerferblenden“ für Projekt Kotori vor die Spraydose. Wer ab und an einen Blick in die Projekt-Dokumentation wirft, wird wissen, dass unlängst erstmals ein etwas größeres Projekt anstand: So musste ein großflächiger Show-Heckspoiler erst grundiert und anschließend in Schwarz-Metallic lackiert werden, – und wer schon einmal ausladendere Flächen mit der Spraydose lackiert hatz, wird sicherlich wissen, dass das ganz schön ins Handgelenk und auf den Zeigefinger gehen kann.

Also habe ich mir vorab einen anständigen Pistolengriff für Lackspraydosen besorgt, in den die Dose eingespannt werden kann, um anschließend fast wie mit der professionellen Lackierpistole loslegen zu können. Meine Wahl fiel dabei auf den „Auprotec Pistolengriff für Spraydosen“, den ich mir für verhältnismäßig kleines Geld bei einem großen Online-Versandhaus organisiert habe, und der mit Lackspraydosen mit einer Füllmenge von 400ml oder 500ml – also den üblichen Größen – genutzt werden kann.

Wie sich der Pistolengriff für Spraydosen von Auprotec während der Lackierarbeiten am Heckspoiler so geschlagen hat, schildere ich in meiner nachfolgenden Produkt-Review.

Review

Der „Auprotec Pistolengriff für Spraydosen“ wird in einem kompakten Umkarton geliefert, in welchem sich neben der eigentlichen Hardware zudem noch ein kleiner Beipackzettel befindet, auf dem einige Hinweise zur korrekten Verwendung aufgedruckt sind, sowie Infos darüber, was das Ding kann und was nicht. Der Griff ist, im Unterschied zu manch einem China-Produkt, nicht an eine bestimmte Marke gekoppelt, sondern eignet sich zur Verwendung mit quasi allen handelsüblichen Spraydosen mit einem Füllvolumen von bis zu 500ml. Ich habe das Teil zwar lediglich mit Grundierung- und Lackspraydosen von Nigrin getestet, die allesamt einen Inhalt von 400ml ihr Eigen nannten, habe aber an der Herstellerangabe keinerlei Zweifel.

Die rezensierte Hardware ist gänzlich aus widerstandsfähigem, zweifarbigem Hartkunststoff gefertigt, liegt für meine Begriffe sehr gut in der Hand und machte auf mich von der ersten Minute an einen ziemlich robusten Eindruck. Der Pistolenabzug, mit dessen Hilfe der Sprühvorgang ausgelöst wird, misst etwas mehr als sieben Zentimeter und kann somit mit bis zu vier Fingern gleichzeitig betätigt werden, was insbesondere bei großflächigen Lackierarbeiten, welche mit einem entsprechend hohen Zeitaufwand verbunden sind, einer enormen Entlastung gleichkommt. Dank der vom Abzug erzeugten Hebelwirkung des Abzugs muss zudem etwas weniger Kraft aufgewendet werden als bei dem gewohnten Auslösen des Dosensprühkopfes mit dem Zeigefinger.

Platzhalter

Eingespannt wird eine Spraydose, indem ihr Sprühkopf waagerecht in die vordere Öffnung des Pistolengriffs eingeführt und schließlich dort arritiert wird, wozu allerdings ein wenig Kraft nötig ist. Die optimale Ausrichtung des Sprühkopfs ist praktischerweise auf der Seite der Hardware visuell dargestellt. Nach den ersten zwei, drei Malen dürften aber selbst Menschen mit zwei linken Händen den Dreh raus haben. Nach dem Einspannen sitzt die Spraydose sehr stramm und fest im Pistolengriff, – für meinen Geschmack etwas zu fest, da, wenn die Dose leergesprüht wurde, für das Entfernen nicht selten ein kleiner Kraftakt notwendig ist, mit der Gefahr eines unbeabsichtigten Auslösens des Sprühkopfes oder gar einer Beschädigung der Hardware.

Nichtsdestotrotz stellt der „Auprotec Pistolengriff für Spraydosen“ für mich persönlich eine große Erleichterung gegenüber der normalen Verwendung einer Lackspraydose dar. Mit Hilfe des Griffs kann die Dose um einiges bequemer, ermüdungsfreier und alles in allem präziser über das Lackiergut, bzw. an diesem entlang geführt werden, ohne dass einem irgendwann der Zeigefinger anfängt zu schmerzen. Dabei macht es selbstredend absolut keinen Unterschied, ob nun Grundierung, Lack, Klarlack oder Sprühfolie à la Plasti-Dip verarbeitet wird. Überdies würde ich ganz subjektiv sagen, dass durch das verbesserte Handling auch ein gleichmäßigerer Farbauftrag, bzw, eine gleichmäßigere Verteilung eben dieser erreicht werden kann, was wiederum zu einem besseren Ergebnis führen kann. Ja doch, wer öfters mal ein großformatiges Teil zum Lackieren da hat – und die Arbeit mit der Spraydose erledigen will -, wird diesen praktischen Pistolengriff sicherlich schnell schätzen lernen!

Ich würde auf jeden Fall empfehlen, sich zusätzlich einen qualitativ hochwertigen Breitstrahl-Sprühkopf zuzulegen, wie man ihn schon für ein paar Euro u.a. bei eBay oder auch bei Amazon nachgeworfen bekommt. Auf diese Weise arbeitet es sich mit dem Griff dann nämlich beinahe so elegant, schnell und präzise wie mit einer professionellen Lackierpistole!

Fazit

Eigentlich ist bereits alles gesagt: Der „Auprotec Pistolengriff für Spraydosen“ erleichtert Hobby-Lackierern den Umgang mit der Spraydose enorm, indem für den Lackiervorgang deutlich weniger Kraft notwendig ist. Auch lässt sich die Dose um einiges präziser positionieren und am Lackiergut entlang führen. Zusammen mit einem ordentlichen Sprühkopf kann ein anständiger Pistolengriff wie dieser den Unterschied ausmachen und für bessere Ergebnisse sorgen. Eine Investition, die sich für mich gelohnt hat!

Mazda-3-Mittelkonsolenabdeckung demontieren & Schaltmanschette austauschen

8. September 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Es gibt einige Anlässe für die beim Mazda 3 BM Sport die Abdeckung der Mittelkonsole temporär ausgebaut werden muss. Beispielsweise, um an die Schaltstange, bzw an die Schaltmanschette zu gelangen, um diese zu reinigen oder am besten gleich gegen eine brandneue austauschen zu können, wie ich das die Tage gemacht habe. Warum das nicht so simpel gelöst ist wie z.B. bei unserer betagten MB A-Klasse W169, wo der Rahmen, mit dem die Manschette auf der Mittelkonsole befestigt ist, lediglich geklipst ist, und deshalb binnen sekundenschnelle…  

Mazda RX-7 Wankelmotor-Sound

15. August 2019          Blog

 Könnt‘ ich mir stundenlang anschauen, bzw. -hören… was ein grandioser Sound! P.S: Knapp zwei Monate ohne neuen Blogpost bedeutet keinesfalls, dass hinter den Kulissen nicht auch weiterhin wunderbare Dinge passieren. Siehe u.a. hier und hier. 😉

Raceseng Rondure-Schaltknauf

16. Juni 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Es gibt gewiss nicht viel, was mich an meinem rubinroten Vögelchen stört. Es sind lediglich Kleinigkeiten, die man vielleicht optimieren könnte oder die im Idealfall bereits ab Werk besser anders gelöst worden wären. Eine dieser besagten Kleinigkeiten ist der in meinen Augen schlicht und ergreifend unfassbar unansehnliche Schaltknauf. Dessen grundlegende Edelstahl-Leder-Optik ist mir bereits seit dem Tag der Abholung bei meinem freundlichen Mazda-Händler ein Dorn im Auge. In den letzten Monaten hat dann die Kunstlederschicht begonnen, sich an einer kleinen Stelle abzuscheuern, was die grundlegende…  

Tipps & Tricks gegen klappernden DezentoFix Kfz-Nummernschildhalter

12. Juni 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Anfang vergangenen Jahres habe ich an meinem Mazda 3 BM Sport die unansehnlichen Kennzeichenhalter meines freundlichen Mazdahändlers (fMh) gegen zwei moderne, cleane der Marke DezentoFix ausgewechselt und bin seither mit der erzielten Optik mehr als zufrieden. Weitere Infos in meinem Produkttest. Die beiden Teile kommen einfach verdammt, nun ja, schlicht, beinahe schon unauffällig schlicht daher – sollen sie ja schließlich auch! – und sind einfach ein enormes Upgrade gegenüber des bei Auslieferung angebrachten und mit zig Logos, Werbehinweisen und Telefonnummern zugekleisterten Halters. Wie geschrieben, bin…  

ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter (Android)

8. Juni 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Vor einiger Zeit habe ich mir einen OBDII-Adapter für meinen Mazda 3 Sport gekauft, um während der Fahrt einfach auch mal einen Blick „hinter die Kulissen“ werden zu können, – oder *klopft auf Holz* im Falle einer Fehlermeldung auch ohne teures Diagnose-Tool oder gar einen Werkstattbesuch Abhilfe schaffen zu können, so mir dies in Eigenregie möglich ist. Meine Wahl fiel dabei auf den „ZioCom OBDII Bluetooth-Adapter“ für Android, der in dem Onlineshop, wo ich ihn bestellt habe, positive Bewertungen eingeheimst hat. Dass das Ding ganz…  

Ein Spaziergang durch Aokigahara

8. Juni 2019          Blog

Im eingebetteten YouTube-Video zu sehen ist ein nächtlicher Spaziergang durch Aokigahara (jap. Schreibweise: 青木ヶ原), den oftmals auch als Kukai (jap. Schreibweise: 樹海, dt. Übersetzung: „See aus Bäumen“) oder auch „Selbstmordwald“ titulierten Naturschutzpark im Nordwesten Japans, quasi in unmittelbarer Sichtweite des heiligen Berg Fuji. Hierhin verirren sich neben lokalen Einheimischen und einsamen Seelen, die Abstand von allem gewinnen möchten, insbesondere Touristen, die von den diversen Geschichten, Legenden und Mythen erfahren haben und herausfinden möchten, was an diesen so dran ist. Eine von ihnen besagt, Aokigahara sei…  

Autoaufkleber & Sticker restlos entfernen

31. Mai 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Hab mich die Tage mal meinem heißgeliebten „JDM Performance“-Bannersticker an der Frontscheibe angenommen und diesen entfernt. Nicht etwa, weil ich Probleme bekommen oder er mir nicht mehr gefallen hätte. Sondern, weil für Projekt Kotori demnächst die Hauptuntersuchung beim TÜV (oder Dekra, oder GFÜ…) ansteht – und ich nichts riskieren will. Nicht, dass ein übel gelaunter Prüfer am Ende noch meint: „Wagen ist in Ordnung, keinerlei festgestellte Mängel. Oh, aber der Banner da vorne, der muss weg! Wiedervorführung ab morgen Nachmittag, – wünsche noch einen schönen…  

C. Petzoldt – Das große Buch der Fahrzeugpflege

9. Mai 2019          Review          "Werbung"

Wer sich schon einmal eingehender mit den Themengebieten Fahrzeugpflege, Aufbereitung und Restaurierung von Old- & Youngtimern auseinandergesetzt hat – und sei es noch so oberflächlich -, wird mit zeimlicher Sicherheit auf den Namen Christian Petzoldt gestoßen sein. Schließlich gilt der Mann in der hiesigen deutschsprachigen Autopflege-Community als eine Art Choriphäe, als Guru, dessen Wort nach wie vor Gewicht hat und der nicht unmaßgeblich dazu beigetragen hat, dass hierzulande nicht mehr landauf, landab mit alten Zeitungen, ollen Putzlumpen und verdreckten Buddeleimern der Enkel am und im…  

H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM

5. Mai 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Getreu dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ habe ich Anfang Mai nach einem schier endlosen Hin und Her, Abgewäge und dem letztendlichen Tausch des Herstellers endlich die Tieferlegungsfedern in meinen heiß und innig geliebten Mazda 3 BM Sport aka Projekt Kotori einbauen lassen. Meine Wahl fiel dabei auf den „H&R Sportfedersatz für Mazda 3 BM“. Herstellerangaben zufolge, senken die vier Federn den Wagen an der Vorderachse um bis zu 3,5cm und an der Hinterachse um bis zu 4,5cm weit ab, wodurch der M3…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.