„Citrus Plus+“ gegen Kalkränder & Wasserflecken auf dem Autolack_

16. Dezember 2018          How-To Guide

How-To GuideAn dieser Stelle ein Tipp für alle, die dann und wann mal mit Wasserflecken und Kalkrändern auf dem ansonsten top-gepflegten Lack ihres Wagens zu kämpfen haben. Es kann so schnell gehen: Entweder wohnt man in einer Gegend mit stark kalkhaltigem Wasser, oder hat auf dem Waschplatz schlicht und ergreifend schluderig gearbeitet und den Lack nach dem Abspühlen an der SB-Box nicht genügend abgetrocknet. – In beiden Fällen bekommt man es spätestens am nächsten Tag mit zahlreichen Wasserflecken sowie kleinen Kalkrändern zu tun, die sich i.d.R. nicht so ohne weiteres wieder entfernen lassen.

Es sei denn, man weiß sich zu helfen – und zwar wie folgt: Ich habe mir in meiner Not ein spezielles Shampoo bestehend aus 4/5 „Chemical Guys Citrus Wash & Gloss“ (siehe meine Review) und 1/5 „Meguiar’s Wash Plus+“ (siehe meine Review) angemischt und dieses anschließend in einen ausreichend mit destilliertem Wasser befüllten Wascheimer gegeben. Das entstandene Shampoo-Gemisch – ich nenne es liebevoll „Citrus Plus“ – holt selbst hartnäckige Kalkflecken vom Autolack runter! Warum, ist schnell erklärt: Während die im „Citrus Wash & Gloss“ enthaltenen Citrus-Komponenten den anhaftenden Kalk anlösen und binden, entfernt das „Wash Plus+“ mit seinen mikroskopisch kleinen abrasiven Schleifmitteln die allerletzten eventuell noch verbliebenen Kalkreste und hält diese im Waschhandschuh, bis dieser im Eimer wieder ausgewaschen wird. Ich persönlich gehe mit diesem „Spezial-Shampoo“ bei Gelegenheit auch gerne direkt über stark verschmutzte Scheiben und schwarze Plastikteile der Karosserie, das macht denen imho überhaupt nichts aus. Anschließend die Lackoberfläche wie gewohnt gründlich abspühlen und all die kleinen wie großen Wasserflecken und Kalkränder sind meines Erachtens zu 99,9 Prozent aus der Welt!

Auf jeden Fall bedenken sollte man, dass beide Produkte eine zuvor aufgetragene Wachsschicht und/oder Sprühversiegelung merklich schwächen, u.U. sogar komplett entfernen können! In diesem Fall sollte, respektive muss der Wachs/die Versiegelung neu aufgelegt werden!

Natürlich gibt es da draußen auch einige Reinigungsprodukte, die speziell dafür konzipiert wurden Kalk- und Wasserflecken vom Autolack zu entfernen, und das mit Sicherheit ebenso gut hinbekommen wie mein selber angemischtes „Spezial-Shampoo“. Beispielsweise das „Koch Chemie Finish Spray Exterior“ oder den „Auto Detailer mit Kalklöser“ von Clean Extreme. Da sich die beiden eingangs genannten Shampoos sowieso schon länger in meinem Autopflege-Equipment befinden und mir der Mehraufwand, das ggf. notwendige erneute Auflegen von Wachs und Versiegelung, nicht allzu viel ausmacht, hab ich mir die Anschaffung eines Spezialreinigers einfach mal gespart. Mit meiner Eigenkreation „Citrus Plus“ und deren Reinigungsleistung bin ich jedenfalls sehr zufrieden!

P.S: Sollte nun jemand mit irgendwelchen alt-hergebrachten und super-bewährten Hausmitteln (z.B. Essigreiniger) ankommen, schließlich werden die einem in dem ein oder anderen Forum ja ans Herz gelegt: Ich für meinen Teil würde empfindliche Oberflächen wie Autolack, Gummi, Plastik etc nie mit Essigreiniger in Berührung kommen lassen, sondern ausschließlich speziell darauf abgestimmte Produkte nutzen. Essig mag zwar bei Omas Eierkocher und der heimischen Kaffeemaschine gegen Kalkablagerungen helfen, aber den Lack meines Wagens würde ich aufgrund möglicher Spätfolgen (ausbleichender Klarlack, stumpf werdender Lack etcpp) im Leben nicht damit reinigen. Aber, wie bei allem im Leben: Jeder wie er mag!

Philips ADR-810-DashCam im Mazda 3 (BM & BN) montieren & mit Hardwire-Kit verkabeln

12. Dezember 2018          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

Wie heißt es doch so schön: Was lange währt, wird endlich gut! – Fast ein Jahr lang habe ich das Projekt „Dash-Cam Installation“ vor mir her geschoben. Immer wieder fand sich in letzter Minute doch noch ein Grund, weshalb ich mit der Montage und dem anschließenden Verkabeln dann doch noch ein wenig länger gewartet habe. Doch Anfang des Monats war endlich Schluss mit dieser überaus laschen Arbeitsmoral: Ich habe mir beim Chinamann ein geeignetes „Dash-Cam Hardwire-Kit“ für meine „Philips ADR810“ geordert, um diese direkt an…  

Philips ADR810 Dash-Cam

8. Dezember 2018          Projekt Kotori, Review          "Werbung"          Hinweis

An dieser Stelle lasse ich jetzt einfach mal die Bombe platzen: Mit großer Begeisterung schaue ich mir dann und wann Dash-Cam-Clips auf YouTube an. BÄM! 😉 Gab es dort bis vor einigen Jahren noch lediglich die obligatorischen „Russian Car Crash Videos“ zu sehen (von denen zugegebenermaßen nicht wenige hart an der Grenze waren), haben sich dort inzwischen auch seriösere Formate etabliert, die eine gewisse Produktionsqualität ihr Eigen nennen. So finde ich u.a. die ein oder andere Spritztour durch die Straßenschluchten von Tokyo immer sehr interessant. Es…  

Wenko Universal-Luftentfeuchter

7. Dezember 2018          Review          "Werbung"

Ganz egal ob in den eigenen vier Wänden, im Pkw oder Wohnwagen: zu hohe Luftfeuchtigkeit ist gerade in der sowieso schon nassen Jahreszeit ein echtes Ärgerniss und grundsätzlich kein erstrebenswerter Zustand. Schließlich bereitet sie Rost, Schimmel und Gerüchen, sowie sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen den Weg, bzw. kann die Entstehung eben dieser begünstigen. In dem von mir hier im Blog thematisierten Kfz-Bereich sorgt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug-Innenraum beispielsweise für regelmäßig beschlagene Scheiben, Korrosion von Metallbauteilen und Rostbildung an eben diesen. Aufgrund dessen habe ich persönlich…  

Simpler Trick gegen beschlagene Autoscheiben im Winter, bei Regen & Schnee

3. Dezember 2018          How-To Guide

Kaum ein Autofahrer dürfte nicht schon mindestens einmal vor dem folgenden Problem gestanden, bzw. gesessen haben: Man steigt bei vorherrschender nasser Witterung in den Wagen ein und es braucht keine Minute, bis aufgrund des Temperaturunterschieds die Innenscheiben langsam zu beschlagen anfangen. Trotzdem loszufahren wäre unter solchen Bedingungen ein Risiko – nicht nur für einen selbst und die ggf. Mitfahrenden, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer! Natürlich könnte man in diesem Fall den Motor anlassen und/oder die Klimaanlage auf volle Leistung stellen, um nach einigen Minuten Wartezeit…  

MotoDia Digitaler Reifendruckprüfer

2. Dezember 2018          Review          "Werbung"

Nachdem ich die Tage eine Review zum „Eono Reifenfüllsystem ‚V2′“, einem, wie ich persönlich finde, immens praktischen Tool zum gleichermaßen unkomplizierten wie zügigen Aufpumpen von Pkw-Reifen, Fahrradschläuchen und sonstigen mit Druckluft befüllten Utensilien, geschrieben hatte, folgt nun, quasi mehr oder weniger ergänzend, eine weitere. In ihrem Fokus steht der „Digitale Reifendruckprüfer“ aus dem Hause MotoDia. Das Tool befindet sich seit einigen Monaten schon in meinem Besitz und hat mittlerweile sogar den Sprung in mein Werkzeug-Repertoire für Projekt Kotori geschafft, da es mir, u.a. beim letzten Reifenwechsel…  

Soft99-Overload

2. Dezember 2018          Blog

Jon Delieu vom von mir geschätzten Forensic Detailing Channel demonstriert, was nicht wenige Autopflege-Enthusiasten für undenkbar gehalten haben: Nämlich, dass ein Leben abseits von Meguiar’s, Chemical Guys & Co. sehr wohl möglich – ich als Soft99-Fan würde sogar sagen: erstrebenswert – ist! Seinem BMW scheint der Soft99-Overload auf jeden Fall gut getan zu haben. P.S: Wie man darauf kommt, für ein Video über japanische Detailing-Produkte ausgerechnet zu chinesischer Musik zu greifen – das muss dieser britische Humor sein, von dem immer alle reden. 😉

Eono Digitales Reifenfüllsystem V2

29. November 2018          Review          "Werbung"

Für einen jeden gewissenhaften Autofahrer sollte der regelmäßige Check, ob die aufgezogenen Sommer-, bzw. Winterreifen noch über den korrekten, vom Hersteller vorgegebenen Luftdruck verfügen, zu den absoluten Basics gehören. Jedenfalls wurde mir damals in der Fahrschule gleich zu Beginn beigebracht, dass der Reifendruck zumindest beim halbjährlichen Reifenwechsel kontrolliert werden sollte, eher öfter. Schließlich sorgt ein optimaler Reifendruck für ein sichereres Fahrverhalten, beugt vorzeitigem Reifenverschleiß vor und kann überdies den Kraftstoffverbauch senken! Allerdings würde ich meinen, dass die Realität „da draußen“ eine andere ist. Manuell kontrollieren,…  

JDM-Sticker #5: Shocker-Hand

27. November 2018          Blog

Die mittlerweile bereits fünfte Ausgabe meiner Blogreihe über die JDM-Sticker dieser Welt dreht sich um die auch hierzulande relativ oft in freier Wildbahn auszumachende „Shocker Hand“. Was hat es mit diesem beliebten Aufklebermotiv auf sich, wofür steht es? Nun, eigentlich handelt es sich bei der „Shocker Hand“ wohl nicht um ein waschechtes JDM-Motiv. Vielmehr soll es in der US-Tuner-Szene seinen Ursprung haben und später dann u.a. auch von der JDM-Szene adaptiert worden sein. Das Motiv zeigt eine Handgeste, bei welcher der Zeige- und Mittelfinger, sowie…  

De-Badging: Mazda-3-Schriftzug & Skyactiv-Logo entfernen

24. November 2018          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

Hand aufs Herz: Es gibt kaum etwas Nervigeres als ein vom Hersteller und Händler durch einen hässlichen Nummernschildhalter, auf dem sich diverse Logos, Telefonnummern und sonstige Werbung tummeln, oder mittels unschöner Badges, wie z.B. die Typen-Bezeichnung, zugemülltes Fahrzeugheck. Da kann die Linienführung der Karosserie noch so gelungen sein, das wirkt imho einfach nicht mehr ansehnlich. Während ich das erstgenannte Problem bei Projekt Kotori unmittelbar nach dem Kauf in Angriff genommen hatte, habe ich mit dem De-Badging länger Zeit gelassen. Denn: Eigentlich wollte ich sämtliche am…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.