Hi. Willkommen im Blog!

Optimale Controller-Settings für Assetto Corsa Competizione v1.3.7_

15. Dezember 2019          Gaming  •  How-To Guide

„Assetto Corsa Competizione“ ist eine anspruchsvolle Renn-Simulation. Das PC-exklusive Meisterwerk von Kunos Simulazioni stellt hohe Anforderungen an den geneigten Sim-Racer und sollte, wie ich finde, allein aus diesem Grund ausschließlich mit einem qualitativ hochwertigen Racing-Rig angegangen werden. Allerdings soll es auch einige masochistisch veranlagte Zeitgenossen geben, die dieses superbe Stück Software mit dem Controller zocken wollen. Und obwohl „ACC“, anders als sein Vorgänger, für die Steuerung per Controller einigermaßen vorbereitet wurde, ist es mit einem solchen in der Hand immer noch ein extrem hartes Stück Arbeit, einigermaßen schnelle Rundenzeiten in den Asphalt zu brennen, – zumindest, wenn man die voreingestellten Standard-Settings verwendet, mit denen der Titel veröffentlicht wurde.

Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und, meinen „Xbox Elite Controller Series 2“ (siehe meine Review) nutzend, ein wenig an den Gamepad-Settings von „AC Competizione“ rumprobiert. Den einen Wert behutsam erhöht, den anderen verringert, das Ganze immer weiter ausbalanciert und dann doch noch einmal fast von vorne begonnen. Solange, bis sich für mich spielbare Einstellungen herauskristallisiert hatten. Und mit „spielbar“ meine ich durchaus auch in einem kompetitiven Umfeld nutzbar!

Hinweis: Getestet und für optimal befunden wurden die nachfolgenden Controller-Settings mit der Version 1.3.7 von „Assetto Corsa Competizione“ in Verbindung mit einem „Xbox Elite Controller Series 2“.

How-To Guide

Und so geht’s: Einfach „Assetto Corsa Competizione“ starten, vom Hauptmenü aus kommend unter dem Menüpunkt Options die Schaltfläche „Controls“ auswählen und anschließend die unten im Screenshot unter „Advanced“ stehenden Werte übernehmen:

Optimale Controller-Setting für Assetto Corsa Competizione

Deadzone
Speed Sensitivity
Steer Filter
Steer Speed
Steer Gamma
2%
55%
98%
15%
3.0

Abschließend die veränderte Controller-Konfiguration als ein neues Preset speichern und zum Standard machen, damit die Sim dieses fortan nutzt.

Ob man den verfügbaren „Steer Assist“ nutzt oder nicht, sprich ihn enabled oder disabled, bleibt jedem selbst überlassen, – wobei ich persönlich schon zu Enabled tendieren würde, weil dadurch schnelles und vor allem präzises Gegenlenken/Korrigieren bei einem übersteuernden Heck etc ermöglicht wird und Kurvenfahrten schlicht harmonischer vonstatten gehen. Mit den obenstehenden Controller-Settings lassen sich in „Assetto Corsa Competizione“ jedenfalls durchaus kompetitive Rundenzeiten aufstellen; denn der Wagen reagiert auch bei hohen Geschwindigkeiten jederzeit berechenbar, präzise und kontrollierbar auf getätigte Eingaben im Stick. Von schwammig umgesetzten Lenkbewegungen oder extrem unansehnlichen „Zickzack-Fahren“ auf der Geraden, mit dem man in Verbindung mit den von Haus aus vorgegebenen Standard-Settings enorm zu kämpfen hat, absolut keine Spur mehr!

Gewissermaßen als eine zusätzliche Optimierung würde ich – natürlich – noch empfehlen, ein kabelgebundenes Gamepad zu verwenden, da getätigte Eingaben dadurch standesgemäß schneller (lies: lag-freier) umgesetzt werden als bei solchen, die Funk oder Bluetooth als Verbindungs-Methode nutzen.

Viel Spaß und Keep racing! 😉

Empfehlungen

Für mich der beste Controller, um „Assetto Corsa Competizione“ zu zocken, wenn anständiges Sim-Racing-Equipment nicht vorhanden oder schlicht zu teuer ist:

Power Your Dreams

13. Dezember 2019          Gaming

Im Rahmen der Game Awards 2019 hat Microsoft einen kleinen Vorgeschmack auf seine mit Spannung erwartete Xbox-Konsole gegeben. Was einst unter dem internen Arbeitstitel „Project Scarlett“ das Licht der Welt erblickte, wird fortan Xbox Series X genannt, wie in einem just veröffentlichten Produkt-Teaser entnommen werden kann. Mit wirklichen handfesten Details zum kommenden Xbox-One-Nachfolger, beispielweise den exakten Specs der Konsole, halten die Redmonder nach wie vor hinterm Berg. Wahrscheinlich, um das, was Konkurrent Sony demnächst ankündigen wird, auf jeden Fall überbieten zu können. Es wurden lediglich…  

Xbox Elite Controller Series 2 & Windows 10-PC miteinander koppeln

22. November 2019          Gaming  •  How-To Guide

Ich nutze meinen gigantastischen „Xbox Elite Controller Series 2“ (siehe meine Review) nicht nur an meiner „Xbox One X“, sondern zusätzlich auch in Verbindung mit meinem Windows 10-gepowerten Gaming-PC,. Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle kurz beschreiben, wie genau man den Controller mit nur wenigen Klicks via Bluetooth mit dem heimischen Rechenknecht verbinden kann… …und so funktioniert’s: How-To Guide 1. Bluetooth am PC aktivieren In der Taskleiste rechts unten auf das Benachrichtigungs-Symbol klicken, dann mit der rechten Maustaste auf die „Bluetooth-Schaltfläche“ klicken und…  

Microsoft Xbox Elite Controller Series 2

12. November 2019          Gaming  •  Review          "Werbung"

Bis Weihnachten mögen es zwar noch einige Wochen hin sein, mein Geschenk habe ich mir jedoch schon gemacht: Der „Xbox Elite Controller Series 2“ von Microsoft ist unbestritten der ultimative Videospiel-Controller für alle Gamer, die eine Xbox One und/oder Xbox One X ihr Eigen nennen und an eben dieser kompetitiv zocken möchten. Mit seiner durch und durch hochwertigen Verareitung und diversen interessanten Zusatz-Features, wie beispielsweise den vier insgesamt Schaltwippen auf der Geräterückseite, ist das Teil quasi wie gemacht für mich, der sich bevorzugt in Titeln…  

Personenkult

8. Oktober 2019          Blog

CM Punk! CM Punk! CM Punk!

Auprotec Pistolengriff für Spraydosen

23. September 2019          Review          "Werbung"

Ich habe in den letzten Jahren nun schon so manches Teil mithilfe von Grundierung und Lack aus der Spraydose lackiert (siehe meinen How-To Guide), was zwar allgemein hin verpönt ist, doch ich bin mit den erzielten Ergebnissen stets sehr zufrieden gewesen. Unter anderem kamen mir bis dato zwei „ATH Frontspoiler-Flaps“ und „CSR Scheinwerferblenden“ für Projekt Kotori vor die Spraydose. Wer ab und an einen Blick in die Projekt-Dokumentation wirft, wird wissen, dass unlängst erstmals ein etwas größeres Projekt anstand: So musste ein großflächiger Show-Heckspoiler erst…  

Mazda-3-Mittelkonsolenabdeckung demontieren & Schaltmanschette austauschen

8. September 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Es gibt einige Anlässe für die beim Mazda 3 BM Sport die Abdeckung der Mittelkonsole temporär ausgebaut werden muss. Beispielsweise, um an die Schaltstange, bzw an die Schaltmanschette zu gelangen, um diese zu reinigen oder am besten gleich gegen eine brandneue austauschen zu können, wie ich das die Tage gemacht habe. Warum das nicht so simpel gelöst ist wie z.B. bei unserer betagten MB A-Klasse W169, wo der Rahmen, mit dem die Manschette auf der Mittelkonsole befestigt ist, lediglich geklipst ist, und deshalb binnen sekundenschnelle…  

Mazda RX-7 Wankelmotor-Sound

15. August 2019          Blog

 Könnt‘ ich mir stundenlang anschauen, bzw. -hören… was ein grandioser Sound! P.S: Knapp zwei Monate ohne neuen Blogpost bedeutet keinesfalls, dass hinter den Kulissen nicht auch weiterhin wunderbare Dinge passieren. Siehe u.a. hier und hier. 😉

Raceseng Rondure-Schaltknauf

16. Juni 2019          Projekt Kotori  •  Review          "Werbung"          Hinweis

Es gibt gewiss nicht viel, was mich an meinem rubinroten Vögelchen stört. Es sind lediglich Kleinigkeiten, die man vielleicht optimieren könnte oder die im Idealfall bereits ab Werk besser anders gelöst worden wären. Eine dieser besagten Kleinigkeiten ist der in meinen Augen schlicht und ergreifend unfassbar unansehnliche Schaltknauf. Dessen grundlegende Edelstahl-Leder-Optik ist mir bereits seit dem Tag der Abholung bei meinem freundlichen Mazda-Händler ein Dorn im Auge. In den letzten Monaten hat dann die Kunstlederschicht begonnen, sich an einer kleinen Stelle abzuscheuern, was die grundlegende…  

Tipps & Tricks gegen klappernden DezentoFix Kfz-Nummernschildhalter

12. Juni 2019          How-To Guide  •  Projekt Kotori          Hinweis

Anfang vergangenen Jahres habe ich an meinem Mazda 3 BM Sport die unansehnlichen Kennzeichenhalter meines freundlichen Mazdahändlers (fMh) gegen zwei moderne, cleane der Marke DezentoFix ausgewechselt und bin seither mit der erzielten Optik mehr als zufrieden. Weitere Infos in meinem Produkttest. Die beiden Teile kommen einfach verdammt, nun ja, schlicht, beinahe schon unauffällig schlicht daher – sollen sie ja schließlich auch! – und sind einfach ein enormes Upgrade gegenüber des bei Auslieferung angebrachten und mit zig Logos, Werbehinweisen und Telefonnummern zugekleisterten Halters. Wie geschrieben, bin…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.