Hi. Willkommen im Blog!

Lian Li Vertical GPU Mounting Kit für O11 Dynamic Evo_

3. November 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Wer ab und ab in meinem Blog vorbeischaut wird vielleicht mitbekommen haben, dass ich in 2022 einiges in meinen Gaming-PC aka Black Dragon investiert habe. Neben einer „Asus RTX 3070 Ti TUF Gaming“, einem neuen MSI-Mainboard samt passendem AMD-Ryzen-Prozessor sowie kleineren Teilen wie neuen Case-Fans aus dem Hause Arctic, habe ich mir zudem auch ein stylishes Gehäuse gegönnt. Hier fiel meine Wahl auf das „Lian Li O11 Dynamic Evo“ – und ich finde, ich hab ich eine goldrichtige Wahl getroffen.

Was mir Stand vor knapp zwei Wochen zu meinem Gaming-Glück noch gefehlt hat, war ein „Vertical GPU Mounting „-Kit, um meine „Asus RTX 3070 Ti TUF Gaming“ ansprechend präsentieren zu können. Denn: Die horizontale Position, in welcher eine GPU in der Regel in einem modernen PC-Case verbaut wird, ist langweilig und unansehnlich; außerdem war ich seit dem GraKa-Upgrade auf eine spezielle Stütze angewiesen (siehe meine Review), damit die durchaus schwere Karte – ihrem beträchtlichen Gewicht geschuldet – nicht merklich durchhängt, was mir auf Dauer irgendwie auch nicht so recht gefallen hat. Also machte ich mich schlau und brachte in Erfahrung, dass von Lian Li eine eigene vertikale Grafikkarten-Halterung existiert, die wie die sprichwörtliuche Faust aufs Auge zu meinem wunderbaren PC-Gehäuse passt. Diese schlug zwar mit rund 70 Euro zu Buche, doch wer ein optisch ansprechendes Case neben sich auf dem Schreibtisch stehen haben möchte, muss eben finanziell ein wenig Federn lassen. 😉

Wie der Einbau geklappt hat, was mir an dem Produkt und der gebotenen Optik gefällt – und was (leider) eher nicht, kann in meiner ausführlichen Review zum „Lian Li Vertical GPU Mounting Kit“, der offiziellen Erweiterung für das „O11 Dynamic Evo“-Case, nachgelesen werden.

Review

Das „Vertical GPU Mounting“-Kit für das „Lian Li O11 Dynamic Evo“ kam in einem ziemlich unscheinbaren weißen Pappkarton verpackt zu mir nach Hause. Darin befand sich neben der in schwarzer Farbgebung gehaltenen, metallenen GPU-Halterung, welche bereits mit einem PCIe-4.0-Riser-Kabel ausgestattet war, welches es auf eine Gesamtlänge von 20cm und Herstellerangaben zufolge auf eine maximale Datenrate in Höhe on 31,5 Gb/s bringt – was wiederum dem übrigen PCIe-Standard entspricht -, zudem auch noch ein Winkelblech sowie eine Slot-Blende. Die beiden letztgenannten Komponenten sind optional und werden nur dann benötigt, wenn das Kit in einer besonders hohen Position im PC-Gehäuse verbaut werden soll. Last but not least wurde von Lian Li auch noch eine zweisprachige (Englisch und Mandarin), bebilderte Montageanleitung beigelegt. Wer indes auf bewegte Bilder steht, wird wie so oft auf YouTube fündig. Eben dort wurde direkt vom Hersteller ein kurz und knapp gehaltenes Video hochgeladen (siehe unten), in dem die Montage Schritt für Schritt erklärt wird. Grundsätzlich ist der Einbau des „Vertical GPU Mounting Kit“ jedoch relativ selbsterklärend. Einmal einen oder zwei Blicke in die Anleitung geworfen oder sich das erwähnte YT-Video angeschaut, und selbst absoluten Laien dürfte klar sein, was wie wo hingehört und montiert werden muss.

Die einzige Hürde auf die ich während des Einbaus gestoßen bin war der Umstand, dass die Original-Schrauben, mit denen die kleinen Slot-Blenden des „O11 Dynamic Evo“ an der Rückseite des Gehäuses normalerweise fixiert werden, nicht mit der Mounting-Halterung kompatibel sind, – jedenfalls nicht so ohne Weiteres: Das Gewinde der Halterung ist nämlich ein M3-Gewinde, jenes des Gehäuses M3.5-Gewinde. Versucht man also, die Grafikkarten-Halterung unter Zuhilfenahme von fünf Original-Schrauben am Gehäuserahmen zu fixieren, so dreht man sich ’nen sprichwörtlichenWolf, bis diese endlich greifen, denn man hat es schlicht mit grundsätzlich zu großen Schrauben für zu kleine Gewinde zu tun. Selbes gilt übrigens auch für die beiden Schrauben, mit deren Hilfe die Grafikkarte im letzten Montageschritt am Mounting-Rahmen befestigt wird. Auch hier steht man vor der recht schwierigen Aufgabe, M3.5-Schrauben in M3-Gewinde schrauben zu müssen! – Unverständlich, dass Hersteller Lian Li im Rahmen der Anleitung nicht auf diesen extrem nervigen Umstand hinweist, so dass man sich im Vorfeld entsprechende Schrauben bereitlegen kann. Noch unverständlicher ist es, dass dem Kit keine passenden Schrauben beigelegt wurden!

Wie dem auch sei: Erst einmal korrekt befestigt, schmiegt sich das „Lian Li Vertical GPU Mounting Kit“ ausgesprochen fest an den Gehäuserahmen des „O11 Dynamic Evo“ an und lässt sich von dort auch nicht mehr so ohne Weiteres entfernen. Da ist kein Millimeter Platz, da wackelt dementsprechend auch nichts, das Teil ist bombensicher fixiert, – was ich prinzipiell positiv finde.

So schaut das ganze in Kombination mit einer „Asus RTX 300 Ti TUF Gaming“ aus:

Lian Li Vertical GPU Kit für O11 Dynamic Evo

In der auf dem Foto abgebildeten Einbauposition ist zwischen der Unterseite des Vertical-Mounting-Kits und dem Gehäuseboden noch knapp 5cm Platz. Also mehr als ausreichend, um beispielsweise – wie zu sehen – ordentliche Intake-Fans zu verbauen oder gegebenenfalls auch dickere Kabel entlang zu führen. Alternativ lässt sich die Halterung auch um bis zu vier Zentimeter höher im Gehäuse anbringen, so dass unterhalb des installierten Kits noch mehr Abstand zum Boden gegeben ist, um beispielsweise die ein oder andere Komponente einer Custom-Wasserkühlung verstaut zu bekommen. In diesem Fall kommen die oben erwähnten beiden optionalen Teile (Slot-Blende und Winkelblech) ins Spiel. Wo und wie diese montiert werden müssen, kann der Anleitung entnommen werden.

Egal für welche der beiden Einbaupositionen – ob hoch oder tief – man sich letzten Endes entscheidet: Die Grafikkarte wird in beiden Fällen stets mit ausreichend kühler Luft versorgt. Dafür sorgen u.a. auch die ins Bodenblech der Mounting-Halterung eingefrästen Luftschlitze. Rückt die GPU nach erfolgreicher Montage indes dem Mainboard zu nah auf die Pelle, ist es sogar möglich, den PCIe-Slot knapp einen Zentimeter vom Mainboard weg zu verschieben, damit beispielsweise entstehende Wärme besser abziehen kann oder Kabel optimaler verlegt werden können. Einfach zwei kleine Kreuzschlitzschrauben lösen, den PCIe-Slot an die gewünschte Position verschieben und wieder fixieren. – Hier hat Lien Li definitiv mitgedacht!

Ebenfalls positiv herausstellen möchte ich die Tatsache, dass das rezensierte Mounting-Kit so wertig und stabil verarbeitet ist, dass auch nach stundenlangem Betrieb, oder wenn die Grafikkarten-Lüfter mal richtig aufdrehen, keinerlei hörbare Vibrationen auftreten. Als jemand, der gesteigerten Wert auf ein grundsätzlich leises Case legt, war mir dies besonders wichtig!

Apropos Lüfter: Wer sich von einer vertikal gemounteten Grafikkarte irgendwelche relevanten Temperatur-Unterschiede erhofft, dürfte leider enttäuscht werden. Zumindest in meinem Fall liegen die unter Volllast per „Open Hardware Monitor“ ausgelesenen GPU-Temperaturen in etwa auf dem selben Niveau wie vor dem Einbau des Kits, als die GraKa noch oldschool’esque gemountet war. In der Theorie müsste der Airflow zwar marginal besser sein, da von den am Gehäuseboden angebrachten drei Intake-Fans die kühle Luft ohne Umwege direkt in die Kühlerfinnen der GPU geblasen wird und die warme Luft wiederum problemlos nach oben entweichen kann, es also nicht mehr zu einem Wärmestau unter dem, bzw. am GPU-Gehäuse kommt. Irgendwie positiv ausgewirkt (aka niedrigere Temperaturen) hat sich dies in meinem Fall allerdings nicht. Möglich, dass sich das mit anderen Grafikkarten oder in einem anderen Case  anders verhält…

Obgleich das „Vertical Mounting Kit“ für das „Lian Li O11 Dynamic Evo“ wie erwähnt bombenfest am Gehäuserahmen sitzt, ist mir leider nach einigen Tagen aufgefallen, dass die Grafikkarte im eingebauten Zustand nicht komplett waagerecht sitzt, sondern leicht nach rechts unten hin geneigt ist. Ok, wir reden hier zwar lediglich von einem minimalen Unterschied von ein paar wenigen Millimetern, aber ja, es gibt diesen Unterschied – und er springt eben auch ins Auge, sobald man Kenntnis von ihm hat! Klar, es macht natürlich auch immer einen Unterschied, was für eine GPU verbaut ist und wie schwer diese ist: Die neuen großformatigen RTX-Karten aus Nvidias 3000er oder gar der brandneuen 4000er-Serie sind schon Klopper, die einige Kilo auf die Waage bringen; leichtere Karten dürften tendenziell waagerechter sitzen.

Lian Li s „Vertical GPU Mounting“-Kit ist übrigens nicht nur für das „O11 Dynamic Evo“ geeignet, sondern kann auch ins „LanCool III“-Case des Herstellers eingebaut werden.

Fazit

Wer Wert legt auf ein stylishes Case mit ansprechend präsentierter Hardware, kommt wohl meist um ein „Vertical Mounting Kit“ für die Grafikkarte, das Herzstück des Systems, nicht herum. Mit dem „Lian Li Vertical GPU Mounting Kit“ habe ich für mich eine sehr gute Wahl getroffen. Das Kit ist hochwertig verarbeitet, sitzt bombenfest und sicher im Gehäuse, schaut dabei gut aus und tut ziemlich exakt das, was es soll – nämlich die vertikal fixierte GPU in einer annähernd waagerechten Position halten. Dass schwergewichtige Karten wie meine „RTX 3070 Ti“ zur rechten Seite hin ein wenig „hängen“ – geschenkt, damit kann ich Stand jetzt leben.

Der einzige negative Punkt, den ich im Rahmen dieser Review zum „Lian Li Vertical GPU Mounting Kit“ erwähnen möchte, ist der Umstand, dass die Montage des Mounting-Rahmens aufgrund nicht übereinstimmender Gewinde und fehlender Schrauben nicht ganz so reibungslos verlief, wie ich mir das im Vorfeld vorgestellt hatte. Hier sollte Hersteller Lian Li nachbessern und dem Kit passende Schrauben beilegen.

Alles in allem gibt’s eine klare Empfehlung von mir!

Gemütlich, oder?!

4. Oktober 2022          Blog

Ich bin ja eigentlich nicht so der Fan vom so genannten „Tiny Living“; dem „Weniger ist mehr“-Trend, nicht nur in materieller Hinsicht, sondern auch was die Größe des eigenen Wohnraums angeht sehr reduziert zu leben. Aber: Bin nur ich mit der Meinung, dass das Tiny Flat oben (Screenshot stammt von dem YouTube-Kanal „Chill Music Lab“) ein ziemlich gemütlicher Ort zum Leben Wohnen wäre? Immerhin ist fast alles da, was man so braucht: Als da wären ein PC mit groß-formatigem Monitor – gewissermaßen die „Lifeline“ zur…  

Bye bye, Google Stadia

2. Oktober 2022          Gaming

Google zieht bei seinem 2019 mit viel medialem Tam-Tam gelaunchten Online-Streaming-Angebot Google Stadia – Werbe-Tagline „Ein Ort für jede Art zu spielen“ – den Stecker und wird den Service bereits Anfang kommenden Jahres schon wieder einstellen. Und noch eine gute Nachricht: Stadia-Nutzerinnen und -Nutzer sollen die Hardware-Anschaffungskosten sowie etwaig getätigte Spielekäufe erstattet bekommen, heißt es weiter. Einige Publisher, darunter unter anderem Ubisoft bieten indes einen Umzug der für Google Stadia erworbenen Titel auf die eigene Gaming-Plattform an. – Da werden sich alle 17 von ihnen…  

Rocat Vulkn TKL gbt dn Geis af

14. September 2022          Blog  •  Gaming

Anfang des Jahres hab ich hier im Blog schon mal über Gaming-Hardware aus dem Hause Roccat geschrieben, die relativ zeitnah zum Kauf bereits den Geist aufgegeben haben oder zumindest drohten, eben dies zu tun. Nun ist aller Voraussicht nach ein weiteres hinzu gekommen: die „Roccat Vulkan TKL“-Tastatur. Es begann vor einigen Monaten mit dem sporadischem Aussetzen der Taste „7“, weitete sich schließlich über „Alt Gr“ aus und befiel zuletzt zahlreiche weitere essentielle Tasten: Tasten-Anschläge werden nicht mehr ordentlich registriert. Beim Verfassen von Blogposts ist’s nervig,…  

Cyberpunk 2077: Phantom Liberty

9. September 2022          Gaming

Ich fand „Cyberpunk 2077“ damals nicht sooooo unendlich grottenschlecht, wie viele es gemacht haben. Es war ein okayer Shooter, der eine nicht minder okaye Handlung sowie – zumindest auf dem PC – eine beeindruckende Optik bot, – nur eben leider nicht der ganze Genres neu-definierende, extrem abwechslungsreiche, immersive Sci-Fi-Blockbuster, zu dem es im Vorfeld von CD Projekt REDs PR-Abteilung hochgejazzt worden ist. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich „CP 2077“ binnen nicht mal zwei Wochen durchgespielt, anschließend schnell wieder von der Festplatte geschmissen, –…  

Ein U-Boot aus Legosteinen

7. August 2022          Blog

Auf YouTube ist jemand hingegangen und hat ein voll funktionstüchtiges U-Boot (fast nur) aus Legosteinen gebaut. Das Ding ist lenkbar, kann ab- und wieder auftauchen und nimmt seine Tauchfahrten sogar via Go-Pro Cam für die Nachwelt auf. – Faszinierend!

Lian Li O11 Dynamic Evo: LED-Streifen ausschalten

31. Juli 2022          Gaming  •  How-To Guide

Seit einem knappen Monat schon befindet sich das „Lian Li O11 Dynamic Evo“ nun in meinem Besitz; mein Gaming-PC ist zwischenzeitlich in eben dieses Premium-Case umgezogen (siehe Dokumentation) und ich kann guten Gewissens sagen: Dieses PC-Gehäuse mag zwar nicht gerade günstig sein, aber es ist jeden einzelnen veranschlagten Euro wert! Ein absolut grandioses Case, über das ich ganze Bücher schreiben könne, so großartig finde ich es in nahezu jeder Hinsicht! Einzig der LED-Streifen am Front-Panel des „O11 Dynamic Evo“ begann, je länger das ansonsten extrem…  

Windows 11: Windows Sicherheit öffnet sich nicht (mehr)

12. Juli 2022          How-To Guide

Nach dem erfolgreichen Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 v21H2 (Build 22000.778) war es nicht mehr möglich, die „Windows Sicherheit“-App („Windows Security“) zu öffnen; stattdessen wurde auf den Microsoft Store verlinkt, um die bereits installierte App dort nochmals herunterzuladen. Der nachfolgend beschriebene Fix hat das Problem in meinem Fall gelöst: Anleitung Windows-Taste -> nach „PowerShell“ suchen und die App als Administrator ausführen „Get-AppxPackage Microsoft.SecHealthUI -AllUsers | Reset-AppxPackage“ (ohne Anführungsstriche) kopieren und in PowerShell einfügen -> Enter Über „Einstellungen“ -> „Datenschutz & Sicherheit“ -> „Windows…  

Arctic P12 Gehäuselüfter

4. Juli 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Es gibt tatsächlich Menschen, die für Gehäuselüfter für ein neues PC-Build gefühlt ein halbes Vermögen ausgeben. Ich hingegen denke seit jeher eher praktisch und verlange von meinen Lüftern lediglich, dass sie das tun, was Lüfter nun mal tun sollen: nämlich möglichst viel Frischluft ins PC-Case hineinbefördern, bzw. von den Komponenten erwärmte Luft wieder aus dem Case heraus ziehen. Ein RGB-Feature mit Millionen möglicher Farben benötige ich nicht, ja, meine Lüfter müssen nicht mal schnee-weiss sein oder eine andere Farbe ihr Eigen nennen – schwarz tut’s…  

Diese Tricks helfen gegen vibrierende PC-Gehäuselüfter

27. Juni 2022          Gaming  •  How-To Guide

Wer sich seinen Gaming-PC in Eigenregie konzipiert und zusammengeschraubt, wird sicherlich schon mal mit diesem Problem konfrontiert gewesen sein: Je nachdem für welche Gehäuse/Lüfter-Kombination man sich entschieden hat, bekommt man es – je nachdem mit was für einem Lager die Gehäuselüfter ausgestattet sind und mit welcher Geschwindigkeit sie gerade ihre Arbeit verrichten – mit mehr oder weniger vernehmbaren Schwingungen, bzw. Vibrationen zu tun. Da die Lüfter in der Regel direkt auf dem Gehäuserahmen aufliegen und mittels Schrauben fest und starr mit eben diesem verbunden sind,…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.