Hi. Willkommen im Blog!

Diese Tricks helfen gegen vibrierende PC-Gehäuselüfter_

27. Juni 2022          Gaming  •  How-To Guide

Wer sich seinen Gaming-PC in Eigenregie konzipiert und zusammengeschraubt, wird sicherlich schon mal mit diesem Problem konfrontiert gewesen sein: Je nachdem für welche Gehäuse/Lüfter-Kombination man sich entschieden hat, bekommt man es – je nachdem mit was für einem Lager die Gehäuselüfter ausgestattet sind und mit welcher Geschwindigkeit sie gerade ihre Arbeit verrichten – mit mehr oder weniger vernehmbaren Schwingungen, bzw. Vibrationen zu tun. Da die Lüfter in der Regel direkt auf dem Gehäuserahmen aufliegen und mittels Schrauben fest und starr mit eben diesem verbunden sind, übertragen sich die Schwingungen sofort auf das Gehäuse, schaukeln sich gegebenenfalls weiter hoch, so dass auch das Gehäuse, bzw. betroffene, nicht ausreichend solide Teile zu vibrieren beginnen. Diese Vibrationen wiederum werden vom menschlichen Ohr – je nach Frequenz – als Heulen, Drönen oder Brummen wahrgenommen. – Klingt auf Dauer äußerst unschön… vor allem dann, wenn man gesteigerten Wert auf ein leises System legt.

Im Rahmen des folgenden How-To Guides habe ich einige Tipps und Tricks für das beschriebene Problem der vibrierenden PC-Gehäuselüfter aufgeschrieben, die – zumindest in meinem Fall – das nervige Heulen, Drönen und Brummen entweder merklich reduziert oder aber sogar komplett eliminiert haben.

Arctic P12 Anti-Vibrations-Isolierung

Tipps & Tricks

Um einen Großteil der Vibrationen gar nicht erst überspringen zu lassen, sollte man Gehäuse und Lüfter so gut es geht voneinander isolieren. Dies kann, je nach Geldbeutel, auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden. – Nachfolgend drei sehr effektive Methoden:

DIY-Methode
Die mit Abstand günstigste Möglichkeit, den Lüfter vom Gehäuse zu isolieren, besteht im simplen unterlegen eines vibrationsabsorbierenden Materials wie beispielsweise Moosgummi oder Kautschuk, so dass der Lüfters nicht mehr länger unmittelbar auf dem Gehäuserahmen aufliegt. Beides „trägt nicht sonderlich auf“ und lässt sich überdies schnell und einfach auf die gewünschten Maße (z.B. 8x8cm, 12x12cm oder 14x14cm) des/der verbauten Lüfter zuschneiden. Ab einer Materialstärke von ca. 2mm werden entstehende Vibrationen – zumindest zu einem Großteil – nicht mehr übertragen, was die störende Geräuschkulisse merklich reduzieren dürfte.

Fortgeschrittenen-Methode
Wer nicht gerade Moosgummi, Kautschuk, Silikon oder ein anderes zur Schwingungsdämpfung geeignetes Material zur Hand hat, dafür jedoch ein paar Euro auf der hohen Kante, wird u.a. bei Amazon fündig: Dort gibt’s von diversen Anbietern so genannte Anti-Vibrations-Rahmen für PC-Lüfter zu kaufen (siehe Foto oben). Diese sind praktischerweise bereits passgenau zugeschnitten auf die gängigsten Lüfter-Größen. Diese Rahmen werden zwischen Lüfter und Gehäuse eingeschoben, mit den Standard-Lüfterschrauben fixiert und absorbieren fortan einen Großteil der vom Motorlager verursachten Schwingungen, so dass diese sich nicht mehr länger so ohne Weiteres auf das PC-Gehäse übertragen und dort gegebenenfalls noch weiter verstärken können.

Zumindest im Fall meiner „Arctic P12“-Fans, die zwar eine großartige Kühlleistung liefern, jedoch ab einem gewissen Drehzahlniveau leider auch sehr anfällig sind für unschönes Dröhnen und Brummen (siehe meine Review), bringen diese Anti-Vibrations-Rahmen aus Gummi in der Tat schon einiges!

ProGamer-Methode
Das absolute Non-Plus-Ultra – nicht nur für ausgewiesene Silence-Enthusiasten – stellen indes so genannte Anti-Vibrations-Gummistifte für die PC-Gehäuselüster-Befestigung dar. Diese unscheinbaren Stiftchen ersetzen die aus Metall gearbeiteten Standard-Lüfterschrauben und darüber hinaus auch die oben erwähnte Anti-Vibrations-Maschette für den Lüfter. Letzteres, indem sie einen kleinen Abstand schaffen hin zum Gehäuse schaffen. Dadurch wird der Lüfter nahezu zu 100 Prozent vom Gehäuse isoliert, so dass auf auftretende Schwingungen/Vibrationen i.d.R. nicht mehr länger weitergeleitet und somit auch nicht mehr zu hören sind.

Einziges Manko: Mit rund 5 Euro für vier Anti-Vibrations-Gummistifte, die für einen einzigen Gehäuselüfter benötigt werden, ist diese Methode der Vibrationsdämpfung die mit Abstand kostspieligste!

Sweetspot finden

Egal für werlche Methode man sich letzten Endes entscheiden hat: So oder so empfiehlt es sich, die verbauten Lüfter auf ihr Drehzahlverhalten hin unter die Lupe zu nehmen, quasi ihren Sweetspot finden: In welchem Leistungskorridor laufen sie durchgängig ruhig, wann treten erstmals Vibrationen auf, aber welcher Drehzahl sind Störgeräusche erstmals deutlich zu vernehmen?

Um dies zu ermitteln, einfach per Lüfter-Software (bei meinem ASUS-Mainboard bietet sich etwa die Software „ASUS Armoury Crate“ an, mit deren Hilfe u.a. individuelle Lüfterkurven konfiguriert werden können) die Geschwindigkeit des/der Lüfter beginnend bei minimaler Drehzahl schrittweise immer weiter erhöhen, bis erstmals ein deutlich zu vernehmendes Dröhnen, Heulen, Brummen auftritt. Diese Drehzahl auf jeden Fall notieren und die Geschwindigkeit weiter schrittweise erhöhen. Oftmals können schon 100 Umdrehungen pro Minute mehr oder weniger einen großen Unterschied ausmachen! Anschließend wird die Lüfterkurve oder – wie in meinem Fall – die Dauerleistung der Lüfter so eingestellt, dass sie nicht in einem kritischen Bereich liegt.

ASUS AI Suite 3 Lüfterkurven

Im Falle meiner verbauten „Arctic P12“ liegen die kritischen Drehzahlbereiche bei 500 U/Min, 800 U/Min und 1.200 U/Min. Der sinnige Sweetspot meiner Lüfter liegt demnach ungefähr in der Mitte zwischen 800 und 1.200 U/Min. Also habe ich die Gehäuselüfter auf dauerhaft 1.000 U/Min. eingestellt (siehe Grafik oben; „Chassis Fan 1“) und das im Zusammenspiel mit ordentlichen Anti-Vibrations-Manschetten das störende Dröhnen zu 99 Prozent eliminiert bekommen, – dauerhaft!

Empfehlungen

Mit den nachfolgend aufgelisteten Produkten – sie alle sind dafür geeignet, Schwingungen und Vibrationen zu reduzieren – habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht, so dass ich sie mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann:

Grundsätzlich bietet es sich an, bereits beim Kauf eines Gehäuselüfters darauf zu achten, dass dieser über ein schwingungsarmes Motorlager verfügt und somit vibrationsarm arbeitet. So laufen beispielsweise moderne 6-Pol-Lüftermotor mit drei Phasen besonders vibrationsarm und zeichnen sich zusätzlich durch einen im Vergleich geringen Stromverbrauch aus. Ein dickes Plus sind zudem im Bereich der Schraubgewinde angebrachte Gummi-Auflageflächen, welche die übertragenen Vibrationen ebenfalls reduzieren können:

The Cycle: Frontier

24. Juni 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Man nehme das grundlegende Spielprinzip von Battlestate Games‘ Hardcore-Shooter „Escape From Tarkov“, gebe ein wenig abgespaced-futuristisches Welt-Design in knallbunter Comic-Optik á la „Apex Legends“ hinzu und schmecke das Ganze mit einigen leider typisch-deutschen Design-Schwächen ab, – und heraus kommt… na? Genau, richtig geraten: „The Cycle: Frontier“! Seit knapp zwei Wochen, genauer seit dem 8. Juni 2022 hat der vom Berliner Entwicklerstudio Yager Development kreierte Survival-Crafting-Shooter die mehrere Monate dauernde Open-Betaphase verlassen und steht seither unter anderem bei Steam sowie im Epic Games Store in der…  

Enthülltes Potenzial

19. Juni 2022          Gaming

„Zero Hour“, das große Update v1.0 zu Electronic Arts‘ viel gescholtenem Squad-Shooter, ist endlich live. Und obwohl ich dieses im Vorfeld nicht so wirklich auf dem Schirm hatte, da ich mich zwischenzeitlich mit anderen Titeln wie beispielsweise „Call of Duty: Vanguard“, „Apex Legends“ und weiterhin auch immer mal wieder in „Escape From Tarkov“ ausgetobt habe, bin ich das Risiko der erneuten Vermüllung meiner Festplatte eingegangen und hab mir „BF 2042“ samt dem Update geladen. Nach nunmehr mehreren Dutzend gezockten Stunden und schier unzähligen Kills, Toden…  

Diablo Immortal

10. Juni 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Seit dem 2. Juni 2022 ist die Open Beta von „Diablo Immortal“ weltweit live und… es hat mich zwar niemand nach meiner Meinung gefragt, nichtsdestotrotz möchte ich hier im Blog im Rahmen einer Review ein paar Gedanken zu Blizzards neuestem Werk zu virtuellem Papier bringen. Nachdem ich meinen Charakter binnen weniger Tage auf Level 60 gebracht und somit einen großen Teil des Spiels gesehen habe, habe ich mir eine eigene Meinung bilden können, die da lautet: Wer hofft, sich mit dem Free-2-Play Titel eine klassische…  

EZDIY-FAB Grafikkarten-Stütze für AMD- & Nvidia-GPUs

27. April 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Schon bei der Annahme des Pakets wurde mir schnell bewusst: Meine neue „Asus GeForce RTX 3070 Ti“ ist ein ziemlicher Oschi! Die Karte nennt stattliche Dimensionen ihr Eigen und bringt zudem ein Gewicht auf die Waage mit dem so manches nicht allzu stabil konzipiertes Mainboard zu kämpfen haben dürfte. Ergebnis: Die Karte sackt, der Schwerkraft geschuldet, gen Süden ab. Im Falle meines treuen „Asus TUF Z390M Pro-Gaming“-Mainboards hatte ich zwar nicht allzu große Bedenken, dass es der Herausforderung gewachsen ist, riskieren wollte ich allerdings auch…  

RTX 3070 Ti

20. April 2022          Gaming

She has arrived… 🤩🤩🤩 Zugegeben: Die „RTX 2070“, die aktuell in meiner Big Black Box werkelt, ist nach wie vor eine gute Grafikkarte mit der 1440p/60 in den meisten aktuellen Spielen problemlos möglich ist. Vor allem, wenn DLSS genutzt wird ist da oft noch ein ausreichend großer Puffer. Nichtsdestotrotz wollte ich mit meinem System schon länger wieder vor die aktuelle Konsolen-Generation aka PS5 und Xbox Series X kommen, – also war ein Upgrade fällig. Das Problem: Aufgrund der aktuellen weltweiten Situation hinsichtlich Lieferengpässen etc, waren…  

3 vs 89

18. April 2022          Gaming

Über Ostern habe ich hier im Blog ein bisschen aufgeräumt. Insbesondere die Gaming-Ecke hab ich mir vorgenommen, paar Dinge hin und her geschoben, neu aufbereitet und so weiter und so fort. Als ich so über meine Videospiel-Sammlung schaute, genauer gesagt die PC-Titel, die in den letzten zwei Jahren zu meiner Sammlung hinzugestoßen sind, fiel mir auf, dass ich inzwischen eine stolze Zahl von Spielen im Epic Game Store mein Eigen nenne. 92 an der Zahl (Stand heute), um genau zu sein. – Als da wären:…  

Be Quiet! Silent Loop 2

13. April 2022          Gaming  •  Review          "Werbung"

Seit meinem Wechsel aus dem Konsolenland zurück ins PC-Lager ist meine Big Black Box ein Quell nicht enden wollender Freude für mich. Bislang hab ich den Schritt keine Minute bereut und ich bin sicher, dass das auch so bleiben wird, denn: It keeps gettin‘ better! Verantwortlich dafür ist in letzter Zeit unter anderem meine Investition in eine anständige Wasserkühlung. Nein, keine Custom-Kühlung, sondern „nur“ eine von der Stange, die jedoch ebenfalls was taugt: die „Silent Loop 2“ von Be Quiet! Ganz ehrlich: Hätte man mir…  

Zwei Garantiefälle in drei Monaten: Roccat Kone AIMO & Sense AIMO

12. April 2022          Gaming

Nachdem Anfang des Jahres bereits das RGB-Feature meines „Roccat Sense AIMO“-Mousepads den Geist aufgegeben hat, zog gestern meine geliebte „Kone AIMO“ Gaming-Mouse desselben Herstellers nach: Rechtsklicke werden nur noch sporadisch erkannt, teils klappt auch der einfache Linksklick nicht mehr beim ersten Mal. Beides ist natürlich extrem ärgerlich, wenn man online in „Call of Duty: Vanguard“, „Escape From Tarkov“ – oder jedem anderen Titel – nicht wie der allergrößte N00b dastehen will. Das Pad nutze ich erst seit letzten Dezember, den Nager seit Ende 2020 (siehe…  

Gedanken zu Gran Turismo 7

13. März 2022          Gaming

Nach rund drei Jahren hab ich mir vor ein paar Tagen mal wieder ein PlayStation-4-Videospiel gegönnt: „Gran Turismo 7“. Und obwohl ich „GT 7“ alles in allem für ein solides Rennspiel halte, fallen mir nach anfänglicher Begeisterung über Fahrgefühl, Optik und Soundkulisse immer mehr große wie kleine Dinge auf, die ich nicht so ganz verstehe, die mich stören oder bei denen ich mir – gelinde gesagt – dezent verarscht vorkomme. Im Rahmen dieses Posts möchte ich einige davon thematisieren und begründen, warum der Simcade-Racer im…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.