XP in Battlefield 2042_

26. November 2021          Gaming

Seit knapp zwei Wochen ist EA DICEs Squad-Shooter „Battlefield 2042“ nun spielbar und je länger ich mich auf den Schlachtfeldern der nahen Zukunft herumtreibe, desto häufiger fallen mir – neben zahlreichen Bugs und Glitches – diverse Gameplay-Elemente auf, die ich eher suboptimal umgesetzt finde. Einige haben sich im direkten Vergleich zum Vorgänger „Battlefield V“ sogar zurückentwickelt. Zu letzteren gehört meiner Meinung nach unter anderem die Art und Weise, wie in „BF2042“ die Erfahrungspunkte (XP) berechnet werden mit denen neue Ränge, Waffen, Gadgets, Vehikel etc freigeschaltet werden.

Battlefield 2042 Paik

„Battlefield“-Veteranen erinnern sich sicherlich noch: In „BF V“ – und selbst dessen Vorgängern „Battlefield 1“ und „Battlefield 4“ – wurden einem quasi für jeden Mist XP gutgeschrieben: Angefangen mit ausgeführten Kills und Assists, über das Entdecken und sogar das Anschießen von Feinden, erfolgreiche Head-Shots, Kunstschüsse (z.B. besonders weite Entfernung zum Ziel), bis hin zu Kills aus/von Fahrzeugen, Helikoptern und Flugzeugen, eingenommenen und verteidigten Punkten, usw. Die Menge der füre die jeweiligen Aktionen eingestrichenen Erfahrungspunkte wurde dabei in der Regel individuell berechnet. Das hat mich stets motiviert und überdies auch animiert, weiter an meinen Skills zu feilen.

In „Battlefield 2042“ schaut die Sache indes ein wenig anders, irgendwie trostloser aus: Hier werden meist pauschal 50 Erfahrungspunkte berechnet, egal wie spektakulär oder unspektakular der Kill ausgeführt wurde und wie viel spielerischer Skill bei der Ausführung involviert war. So unterscheidet das Spiel nicht zwischen einem MG-Kill aus 3 Metern Entfernung und einem 100m-Kill mit dem Marksman-Rifle. Auch ein plumper Schuss mit dem Panzergeschütz in die Menge wird mit genau so viel XP bedacht wie ein sauber platzierter Headshot mit dem Scharfschützengewehr vom anderen Ende der Map aus. Zusätzliche Boni für Präzision, Entfernung etc, die all jenen zugute kämen, die „Battlefield“ nicht bloß als einen weiteren Spielmodi von „Call of Duty“ betrachten, gibt’s in „Battlefield 2042“ leider nicht (mehr).

Warum ist das so?!

Ich würde wirklich gerne wissen, wer beim verantwortlichen Entwicklerstudio DICE auf die glorreiche Idee kam, ein „belohnendes“ Feature, das für viele Spielerinnen und Spieler stets längerfristige Motivation versprach, zu streichen und stattdessen ein fixes System, bei dem überhaupt kein Unterschied mehr gemacht wird, wie ein Kill zustande gekommen ist – ob mit spielerischem Skill oder komplett ohne -, durchzuwinken? – Das aktuelle System ist definitiv ein Rückschritt und senkt für mich maßgeblich den Spielspaß sowie die Langzeitmotivation!

Pro-Tipp für Pro-Gamer :]
Wer sich fragt, warum ich den Post mit der guten Ms. „Lets make the impossible possible“ Paik illustriert habe: Wer zügig ohne Ende Erfahrungspunkte farmen will, spielt den Mode „Breakthrough“ auf einer Map mit Engstelle (z.B. Breakaway vor B1 oder Kalaidoskop bei A1), wählt Paik mit ihrem EMG-X-Scanner als Specialist aus, und spammt einfach wann immer möglich seine Prox-Sensor-Granaten in die Feindes-Trauben an der Engstelle oder eben einer anderen geeigneten Location auf der Map, an der sich viele Feinde zeitgleich aufhalten. Für jeden durch die Sensor-Granaten entdeckten Feind gibt’s 5 XP; wird dieser anschließend zeitnah gekillt (auch von anderen Spielern), gibt’s nochmal 50 XP obendrauf. Ja, 50 XP, als wäre es ein eigener Kill! Vor allem zu Beginn einer Partie, wenn sich die feindlichen Specialists noch nicht über die Map verteilt haben, hagelt es mit dieser ausgefuchsten Taktik Assists und Erfahrung ohne Ende – und das, ohne einen einzigen Schuss abgeben zu müssen!

Wenn das nicht fair und ausgewogen ist…

Glitchfield 2042 – Buggy Edition

19. November 2021          Gaming

2021 war, wie schon das Jahr zuvor, ein in vielerlei Hinsicht extrem dürftiges Jahr – auch spielerisch. Nicht wenige Spiele, die in den vergangenen Monaten ihren Weg in meine PC- & Videospiel-Sammlung gefunden haben, entpuppten sich kurz nach Release als Rohrkrepierer. „Cyberpunk 2077“, „Yakuza: Like A Dragon“, „Watch Dogs 3: Legion“, „RiMS Racing“, „New World“ – und wie sie alle heißen. Allesamt – meiner bescheidenen Meinung nach – gehypte Rohrkrepierer, die meine Erwartungen an sie nicht mal ansatzweise haben erfüllen können. Langsam aber sicher habe…  

RiMS Racing: Crash nach Spielstart (und „Fix“ für Nvidia-GPUs)

26. Oktober 2021          Gaming

Ich mag Motorräder und ich mag Videospiele, bei denen diese im Mittelpunkt stehen. Hab inzwischen einige in meiner Sammlung, so unter anderem „AMA SuperCross 3“, „Ride 4“, „Moto GP 21“ und zuletzt kam „RiMS Racing“ von RaceWard Studios hinzu. Da für letztgenanntes unlängst ein größeres Update veröffentlicht wurde, welches – wie man so hört – einige Dinge, die auch mich gestört hatten, zum besseren ändert und/oder ergänzt, wollte ich gestern mal wieder ein paar Runden drehen. Nach der Installation via Steam geschah dann jedoch folgendes:…  

Warteschlangen-Simulator 21

1. Oktober 2021          Gaming

„New World“, oder wie ich Amazon Game Studios‘ neues MMORPG liebevoll nenne: „Warteschlangen-Simulator 2021 – Xtreme Edition“. 😉 Das letzte Mal, dass ich beim Einloggen in ein MMO mit solch langwierigen Warteschlangen konfrontiert wurde, muss wohl am europäischen Launch-Day von „World of Warcraft“ im Frühjahr 2005 gewesen sein. Unfassbar eigentlich!

Mazda MZD Connect: Blackscreens & wiederholte Neustarts bei Kälte

27. Januar 2021          How-To Guide, Projekt Kotori          Hinweis

Im Dezember vergangenen Jahres fiel es mir erstmals auf: Sobald die Temperaturen eine bestimmte Region nach unten durchbrochen hatten, wurde das MZD Connect meines Mazda 3 BM kurz nach dem Kaltstart des Wagens komplett schwarz, die Mazda-Schwalbe (die keine ist) erschien und das Infotainment-System startete neu. Nicht selten wiederholte sich dieser Vorgang dann zehn, fünfzehn oder gar zwanzig (sic!) mal, bis irgendwann das MZD stabil lief und dauerhaft hochgefahren blieb. Unheimlich nervig und insbesondere während der Fahrt sehr irritierend! Interessant zu beobachten war, dass sich…  

World of Warcraft Shadowlands: Screen Flickering mit simplem Fix beheben

27. Dezember 2020          Gaming, How-To Guide

Kurzer Service-Hinweis für alle, die – wie ich – in der neuen „World of Warcraft“-Erweiterung „Shadowlands“ von sporadischem, jedoch höchst nervigen Bildschirmflackern heimgesucht werden: Einfach ingame in den Spieleinstellungen (siehe oben) unter „System“ > „Erweitert“ die Option „DirectX 11“ statt dem standardmäßig eingestellten „DirectX 12“ auswählen. Auf die gebotene Grafikqualität hat das vorgenommene Downgrade der Grafikschnittstelle von DX 12 auf DX 11 quasi keinen Einfluss und das auf Dauer höchst nervige Screen Flickering gehört fortan der Vergangenheit an! Zumindest in meinem Fall, bzw. mit meiner…  

WRC 9

6. Oktober 2020          Gaming, Review          "Werbung"

„Außer ‚DiRT Rally 2.0‘ kommt mir nix auf die Festplatte!“, dürfte die Devise nicht weniger Videospiel-affiner Rallye-Enthusiasten da draußen lauten. Mir ging es, zugegeben, nicht anders, nachdem ich zuletzt mit „WRC 4“ (siehe meine Review zur Xbox 360-Version) eher unschöne Erfahrungen gemacht hatte. Doch in den letzten Jahren ist einiges passiert: So ist die offizielle WRC-Lizenz von Milestone Interactive, die sich nun quasi ausschließlich auf Motorrad-Sims konzentrieren, zu Kylotonn Studios gewechselt – und die Franzosen haben sich nach ’nem holprigen Einstand mit „WRC 5“ inzwischen…  

Micro-Stuttering in WRC 9 beheben

27. September 2020          Gaming, How-To Guide

Das von Kylotonn Studios entwickelte „WRC 9“ ist eine richtig gute Rallye-Simulation geworden, die mit offizieller WRC-Lizenz, anspruchsvoller Fahrphysik und allgemein hin einer Menge Spielspaß aufwarten kann, – und selbst den Vergleich mit Genre-Primus „DiRT Rally 2.0“ keineswegs scheuen muss, wie ich finde! Leider jedoch handelt es sich bei der PC-Version, wie so oft dieser Tage, um eine Portierung der Konsolenfassung – oder anders ausgedrückt: Der Titel wurde mit Fokus auf die Leistungsfähigkeit und Architektur von PlayStation 4 und Xbox One entwickelt. Auf beiden Konsolen…  

Logitech G920 Driving Force für PC & Xbox One

30. März 2020          Gaming, Review          "Werbung"

Viele Jahre lang gehörte ich zu jenen Masochisten, die selbst anspruchsvollere Simulationen wie beispielsweise „Assetto Corsa“, „AC: Competizione“ oder auch „DiRT Rally 2.0“ mit einem Gamepads gezockt haben. Größere Probleme, die nach der oibligatorischen Eingewöhnungsphase und dem Lernen der Fahrphysik bestehen blieben, hatte ich eigentlich nie, und in den weltweiten Hotlapping-Leaderboards fand ich mich regelmäßig in den Top-500 wider. Doch, nachdem ich mir Ende 2019 nach Jahren mal wieder einen ordentlichen Gaming-PC zusammengestellt hatte, wollte ich nun langsam mal, auch was meine Sim-Racing-Ansprüche anbelangt, ein…  

Sonax CockpitPfleger ‚Cherry-Kick‘

23. März 2020          Review          "Werbung"

In meinem Detailing-Equipment haben sich im Verlauf der letzten Jahren so einige Reinigungs- & Pflegeprodukte für den Auto-Innenraum angesammelt, mit denen ich letzten Endes dann doch nicht so recht warm geworden bin. Sprich: Nach – allerhöchstens – zweimaliger Nutzung verschwanden sie in der Regel in einer der unteren Regalablagen und wurden seitdem auch nicht mehr hervor geholt. Leider muss ich sagen, dass auch der „Sonax Cockpitpfleger ‚Cherry-Kick’“ dazugehört. Hinweis: Im Rahmen der nachfolgenden Produkt-Review wird ein vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestelltes Testmuster besprochen. Review…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.