Hi. Willkommen im Blog!

Abblendlicht bei Mercedes-Benz A-Klasse W169 (2007-2009) wechseln_

18. Juni 2012          How-To Guide

Normalerweise bietet der Mercedes-Service den Austausch einer defekten Glühlampe, sei es nun der normale Scheinwerfer, das Fernlicht, der Nebelscheinwerfer, das Bremslicht etc. für umme, also kostenlos an. Ich schätze mal als Serviceleistung, damit einem als Mercedes-Fahrer von Zeit zu Zeit immer mal wieder vor Augen geführt wird, dass man in einer sogenannten Premium-Marke auf den Straßen unterwegs ist und nicht etwa, nun ja, sagen wir in einem Fiat, Renault oder Opel. Bei unserer MB A-Klasse W169 war letztens das Abblendlicht durchgebrannt und musste ausgetauscht werden. Da der Austausch zeitnah vonstatten gehen musste, habe ich mir keinen termin geben lassen, sondern das Teil einfach eigenhändig ersetzt. Ist schließlich kein Hexenwerk. Das einzige Problem, mit dem man in diesem Fall klar kommen muss, sind die überaus beengten Platzverhältnisse im Motorraum des kleinen Elchs.

Es folgt mein How-To-Guide, der aufzeigen soll, wie der Austausch eines kaputten/defekten Abblendlichts bei der Mercedes-Benz A-Klasse nerven- und materialschonend vonstatten geht, ohne zwingend auf eine externe Werkstatt oder den teuren MB-Service zurückgreifen zu müssen.

Disclaimer: Die nachfolgende Anleitung sowie die darin gegebenen Tipps basieren auf eigenen Erfahrungen und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Befolgung ausdrücklich auf eigene Gefahr; ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden!

How-To Guide

1. Motorhaube öffnen
Der erste Arbeitsschritt, der sich für den Austausch eines nicht mehr funktionierenden Abblendlichts geradezu aufdrängt, ist das Entriegeln der Motorhaube. Dies geschieht, indem der kleine Hebel im Cockpit, links oberhalb des Kupplungspedals nach hinten in Richtung Knie gezogen wird. Daraufhin sollte die Motorhaube der A-Klasse hörbar aus ihrer Verriegelung springen. Nun kann die Motorhaube geöffnet werden und dort unter mit Hilfe der Stützstange, welche sich im vorderen Bereich des Motorraums befindet, für die noch folgenden Arbeitsschritte arretiert werden.

2. Scheinwerferabdeckung abnehmen
Um an das defekte Abblendlicht – oder an jede andere Glühbirne innerhalb der Scheinwerferanlage – zu gelangen, muss die Abdeckung, welche die gesamte Lichtapparatur und die mit ihr zusammenhängende Elektrik vom Rest des Motorraums und den dort für gewöhnlich befindlichen Schmutzablagerungen und Feuchtigkeit schützt, entfernt werden. Besagte Abdeckung ist lediglich mit einem kleinen Plastikclip gesichert, sodass sie mit wenig Aufwand leicht abgenommen und zur Seite gelegt werden kann. Wer etwas mehr Platz zum Arbeiten braucht, beispielsweise weil er größere Hände aka Bärenpranken 😉 sein Eigen nennt, kann den Wasserbehälter der Scheibenwischeranlage, beziehungsweise im Falle des Abblendlichts auf der Beifahrerseite auch den Behälter mit der Kühlflüssigkeit temporär demontieren oder zumindest vorsichtig nach hinten wegklappen. Beide Behälter sind jeweils nur mit zwei Clips im Motorraum arretiert und können somit ohne großen Aufwand demontiert werden.

Wer noch einen etwas älteren Elch, zum Beispiel eine A-Klasse W168 (Baujahr < 2007), sein Eigen nennt, kann die Scheinwerferanlage auch über seitlich des Kotflügels angebrachte Wartungsklappen erreichen. In diesem Fall ist der Weg über den Motorraum nicht zwingend notwendig, hab ich mir sagen lassen.

3. Vorbereitungen & Glühbirne entriegeln
Bei dem nun folgenden Arbeitsschritt ist Vorsicht geboten: Um das neue Leuchtmittel für das Abblendlicht beim Einsetzen nicht zu verschmutzen empfiehlt es sich, das kleine Lämpchen nur mit neuen sauberen Handschuhen und/oder einem sauberen Mikrofasertuch zu berühren. Auf der menschlichen Haut befindliche Fettablagerungen könnten sich ansonsten auf der Oberfläche der Glühbirne festsetzen, dort während des aktiven Betriebs verdunsten und die Leucht- und Strahlkraft des Birne und des Scheinwerfers mit der Zeit beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall können besagte Verdunstungen, bzw. die daraus resultierenden Ablagerungen auch zum vollständigen „Erblinden“ des Scheinwerfers führen, was otmals einen kompletten Austausch der betroffenen Lichtanlage notwendig macht, – und ein solcher ist für gewöhnlich mit hohen Kosten verbunden.

Die Halterung, in welcher das defekte Abblendlicht im Inneren des Scheinwerfers befestigt ist, kann mit einem Dreh gegen den Uhrzeigersinn aus ihrer Arretierung herausgelöst werden. Die eigentliche Glühbirne wird wiederum von zwei dünnen Stäbchen gehalten, welche die Stromversorgung gewährleisten. Beim Herausnehmen der Halterung samt Glühbirne tunlichst darauf Acht geben, die polierten Spiegelreflektoren im Inneren des Scheinwerfers nicht zu berühren. Auch sollte kein Schmutz dorthin gelangen!

4. Birne austauschen
Im nächsten Arbeitsschritt wird die defekte Glühbirne mit viel Gefühl und, je nachdem, wie lange sie nicht gewechselt wurde, eventuell auch ein wenig Kraftaufwand von besagtem Stäbchen abgezogen. Ist dies erledigt, nimmt man das neue Abblendlicht zur Hand (saubere Handschuhe oder Mikrofasertuch!!!) und steckt es in korrekter Ausrichtung auf die kleinen Stäbchen auf. Anschließend muss die Halterung wieder in den Scheinwerfer geschoben und dort, in umgekehrter Reihenfolge der Demontage, wieder sicher befestigt werden. Siehe dazu die Arbeitsschritte 2 & 3 oben.

Wichtig: Damit man beim nächsten anstehenden Besuch beim TÜV keine unliebsamen Überraschungen zu erwarten hat, muss zwingend darauf geachtet werden, dass das ausgetauschte Abblendlicht wieder fest im Scheinwerferkasten arritiert ist. Spielraum, bzw. Toleranz sind nicht vorgesehen, da dies unter Umständen eine Verfälschung des Lichtkegels zur Folge haben könnte!

5. Abblendlicht testen
Um zu kontrollieren, ob das soeben gewechselte Abblendlicht auch seinen Dienst tut, empfiehlt es sich per Drehregler am Armaturenbrett das – jepp, richtig geraten! – Abblendlicht einzuschalten. Wurde die Glühbirne gewissenhaft eingebaut und fällt die Leuchtkraft wie gewünscht aus, muss nur noch die zu Beginn der Arbeiten abgenommene Schutzabdeckung der Scheinwerferanlage wieder korrekt angebracht werden (siehe Arbeitsschritt 2) und die Motorhaube geschlossen und wieder verriegelt werden. Die Motorhaube der A-Klasse dazu einfach aus zirka 20cm Höhe nach unten fallen lassen.

Für ein gleichmäßiges Lichtbild empfielt es sich, Leuchtmittel stets symmetrisch zu wecheln. Brennt das linke Abblendlicht durch, sollte auch die rechte Glühbirne durch eine neue ersetzt werden.

Empfehlungen

Zwei Abblendlichter für die Mercedes-Benz A-Klasse W169, mit denen ich persönlich in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht habe, sind die folgenden:

Rockstar Games präsentiert: Tischtennis

8. Mai 2012          Review          "Werbung"

Normalerweise verbinden gestandene Gamer mit dem Entwicklerteam Rockstar Games eher harte Videospiel-Franchises wie „Grand Theft Auto“ (GTA) und allerhöchstens noch Ausreißer wie den Auftakt zur nicht minder brutalen Western-Saga „Red Dead Redemption“ oder auch den interaktiven Film Noire „L.A. Noire“ (uncut) – das war’s. Wer sich jedoch die Mühe macht und ein wenig tiefer im Portfolio des amerikanischen Entwicklerstudios stöbert, stößt mit Sicherheit irgendwann auf einen Titel, den man so nicht erwartet hätte: „Rockstar Games präsentiert: Tischtennis“. Bei dem Spiel handelt es sich, wie sein…  

Alan Wake

22. Januar 2012          Review          "Werbung"

Die Geschichte von „Alan Wake“ ist eine lange und wendungsreiche: Erstmals angekündigt wurde der „psychological Action-Thriller“, wie der Titel von Publisher Microsoft Game Studios vermarktet wurde, im Jahre 2002, damals noch für allererste Xbox und den PC. Dann wurde es lange Zeit recht still: die Jahre zogen ins Land, von „Alan Wake“ keine Spur. Irgendwann tauchte das finnische Entwicklerstudio Remedy Entertainment, auf dessen Konto unter anderem das vielfach prämierte „Max Payne“-Franchise geht, wieder aus der Versenkung auf, und ließ eine für viele Fans sicherlich schmerzhafte…  

Bayonetta

13. Januar 2012          Review          "Werbung"

Gut zwei Jahre ist es inzwischen her, dass Sega und Platinum Games / Team Little Angels ein ganz besonderes Videogame auf den Markt gebracht haben, welches sich auf Anhieb den Weg in mein verspieltes Herz geschnetzelt hat: „Bayonetta“. – Es war ungelogen Liebe auf den ersten Blick! Die zugrunde liegenden Spielmechaniken mögen eher simpler Natur sein, die Optik zwar durchaus schön anzusehen, aber eben schon damals nicht das Nonplus-Ultra, und auch die Storyline dürfte dem ein oder anderen eher wirr als sinnig erscheinen – und…  

Mirror’s Edge

27. Oktober 2011          Review          "Werbung"

Mit „Mirror’s Edge“ brachte Publisher Electronic Arts im Herbst 2008 ein höchst ambitioniertes Action-Adventure auf den Markt, das – jetzt im Nachhinein betrachtet – seiner Zeit voraus war. Der Titel kombiniert die Trendsportart Free-Running, eine dysthopisch angehauchte Welt, annähernd gewaltfreies Gameplay sowie eine elegant-minimalistisch gehaltene Optik und fantastische Soundkulisse zu einem homogenen Ganzen, das in der Branche bis dato einmalig ist. Leider blieb „Mirror’s Edge“ was die Verkaufszahlen angeht der ganz große Erfolg verwehrt, oder mit anderen Worten: das Spiel war für EA ein kommerzieller…  

Low-Carb-Diät nach Wolfgang Lutz

21. Februar 2011          Fitness

Wie der ein oder andere aufmerksame Leser meines Blogs bestimmt mitbekommen hat, ziehe ich seit mittlerweile gut fünf Monaten einen Abnehmplan durch, der es in sich hat und sich insbesondere als für mich immens effektiv herausgestellt hat. Besagter Plan fußt auf einer grundsätzlichen Umstellung meiner Ernährung, begleitet von viel Bewegung sowie regelmäßigem Sport. Meine Ernährung betreffend setze ich, neben dem grundsätzlichem Weglassen von höchst ungesunden Süßigkeiten und Fastfood, auf eine „Low-Carb-Diät“ nach Auslegung von Wolfgang Lutz. Diese Diät baut, wie ihr Name schon andeutet, darauf…  

Auf dem Weg zum Idealgewicht

24. Januar 2011          Fitness

Ich habe abgenommen! Um genau zu sein über 25 Kilo in knapp 4 Monaten! Der für mich entscheidende Auslöser, warum ich mich nach Jahren der f*cking Lethargie endlich aufgerafft und Nägel mit Köpfen gemacht habe, war ein (Achtung, tragisch!) brutal angeknackstes Herz – Insider wissen bescheid. Klingt hart – war/ist es auch – aber man muss es auch mal so sehen: Eine bessere Motivation hätte ich mir nicht wünschen können. Denn man glaubt gar nicht, wie enorm so ein Schlag ins Gesicht anspornen kann! Man…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.