Hi. Willkommen im Blog!

Innenraum-Luftfilter bei Mazda 3 (BM & BN) wechseln_

4. Juli 2018          How-To Guide

Der Wechsel des Innenraum-Luftfilters gehört imho zu jenen Service-Dienstleistungen, die im Rahmen der alljährlichen Jahres-Inspektion oft auf der Rechnung stehen, obwohl sie im Grunde nicht notwendig waren. Für gewöhnlich muss der Filter nur alle zwei Jahre gegen einen neuen getauscht werden, oder verständlicherweise eben dann, wenn sich das Filtermaterial zu sehr mit Schadstoffen zugesetzt hat und sich aufgrund dessen ein muffiger Geruch im Innenraum ausbreitet. Wird er grundlos öfter ausgewechselt, hat man es mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit mit einer Vertragswerkstatt zu tun, die den Rechnungsbetrag in ihrem Sinne „nach oben optimiert“ hat. Auf einer solchen Rechnung finden sich dann gerne auch Posten wie 7,45 Euro für nicht nachvollziehbares Schmierfett oder – der Klassiker – 2,80 Euro für neues, bzw. nachgefülltes Wischwasser aus dem siffigen Bottich neben der Hebebühne.

Mazda 3-Fahrer, die nicht unbedingt mit zwei linken Händen gesegnet sind, können den Innenraum-Filter auch selber wechseln, dies dann beim nächsten Service angeben und den Posten mit gutem Gewissen streichen lassen. So ein Filterwechsel ist meist schon in fünf Minuten erledigt. Wie genau der Austausch geht, erklärt der nachfolgende kompakte How-To Guide.

Disclaimer: Die nachfolgende Anleitung sowie die darin gegebenen Tipps basieren auf eigenen Erfahrungen und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Befolgung ausdrücklich auf eigene Gefahr; ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden!

How-To Guide

1. Handschuhfach ausbauen
Der Innenraum-Luftfilter des Mazda 3 (BM & BN) befindet sich hinter dem Handschuhfach und kann dementsprechend einfach zugänglich gemacht und ausgetauscht werden. Dafür muss im ersten Arbeitsschritt zuerst das Handschuhfach geöffnet, ausgeklappt und mit leichtem Druck gegen die rechte und linke Wand aus der seitlichen Führung ausgeklinkt werden. Anschließend muss der Dämpfungsarm ausgehangen werden, indem er vorsichtig nach rechts weggedrückt wird. Vorsicht: Gegebenenfalls muss auch noch die Stromzufuhr für die Beleuchtung abgezogen werden. Danach kann das Handschuhfach den ganzen Weg nach unten weggeklappt oder bei Bedarf auch komplett demontiert werden.

2. Innenraum-Luftfilter wechseln
Hinter dem ausgebauten Handschuhfach kommt nun ein horizontaler weißer Balken zum Vorschein. Bei diesem handelt es sich um den Filterkopf, an dem sich der Innenraum-Luftfilter des Mazda 3 problemlos aus seiner Halterung ziehen lässt. Dazu einfach die Arretierung (gemeint ist der weisse Plastik-Clip unten) lösen und den Filter nach hinten ziehen. Danach den neuen Innenraum-Filter aus der Verpackung nehmen und gemäß der dem Produkt beigelegten Einbauanleitung einsetzen. Dabei unbedingt die Luftdurchfluss-Richtung beachten! Zum Schluss wird der neue Filter wieder ordnungsgemäß in seiner Halterung arretiert.

3. Handschuhfach wieder einbauen
Der Wechsel des Innenraum-Luftfilters ist fasz geschafft: Zu guter Letzt muss nur noch das zuvor demontierte Handschuhfach wieder in seinen ursprünglich angedachten Zustand versetzt werden. Dazu einfach Arbeitsschritt 1 in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten.

Die Anleitung ist sowohl für den Mazda 3 BM (2014-2016) als auch für den Facelift-BN (ab Herbst 2016) zutreffend. Beim älteren Mazda 3 BK (bis 2013) geht der Filterwechsel ähnlich vonstatten, nur die Position des Filters ist eine andere. Er befindet sich imho nicht hinter dem Handschuhfach, sondern kann nur über die Demontage eines Teils der Verkleidung im linken unteren Beifahrer-Fußraum erreicht werden.

Empfehlungen

Zwei gute Ersatz-Innenraumfilter für den Mazda 3, mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe, sind die nachfolgend verlinkten:

Lexol Vinylex

1. Juli 2018          Review          "Werbung"

Wenn es um die Pflege und den Schutz von viel beanspruchten Plastik- und Gummi-Bauteilen an Ex- und Interieur des Fahrzeugs geht, habe ich ich im Verlauf der letzten Jahre zahlreiche Produkte ausprobiert – als da wären der „Sonax Innenraum-Reiniger“, „Sonax Cockpit-Reiniger“, „Auto Finesse Spritz“ & „Surf City Garage Dash Away“ (alle Innenraum), sowie „Meguiar’s Ultimate Black“ (für „Außen) – und all diese Mittel meist für für gut, aber eben nicht perfekt befunden. Nach längerer Suche wurde ich schließlich in einem fachlich ziemlich superben Fahrzeugpflege-Forum auf…  

Petzoldt’s XXL Fahrzeugpflege-Tasche

1. Juli 2018          Review          "Werbung"

Detailing-Enthusiasten kennen das: Wochenende, trockenes Wetter, nicht zu warm, nicht zu kühl – eine ideale Gelegenheit, den Waschplatz unsicher zu machen! Doch, Lagerung und Transport der ganzen für die Fahrzeugpflege notwendigen Utensilien gestaltet sich nicht ganz unproblematisch. Und in irgendwelche ollen Umzugskartons will man die Sachen ja nun auch nicht unbedingt stopfen. Die am Rande des Ruhrgebiets in Hagen ansässige Firma Petzoldt’s, seit 1988 ein strahlender Leuchtturm in der Branche, hat da ein interessantes Produkt im Sortiment, das Abhilfe schafft: die „Petzoldt’s XXL Fahrzeugpflege-Tasche“. Das…  

Tuga Chemie Alu-Teufel

29. Juni 2018          Review          "Werbung"

Man könnte meinen, hier im Blog wären die Tuga Chemie-Tage ausgebrochen: Nachdem ich letztens bereits den „Tugalin“-Glasreiniger getestet habe (siehe meine Review), folgt nun mit dem „Alu-Teufel“ ein weiteres Autopflege-Produkt des im niedersächsischen Osnabrück beheimateten Herstellers. Bei dem besagten „Alu-Teufel“ handelt es sich um einen hochwirksamen Reiniger, der es quasi zu einem Kinderspiel macht, die Felgen des heimischen PS-Monsters von hartnäckigen Verschmutzungen wie Bremsstaub, Dreck und sonstigen Ablagerungen, die sich dort unweigerlich mit der Zeit ansammeln, zu befreien. Warum der „Tuga Chemie Alu-Teufel“ imho in…  

Tuga Chemie Tugalin

25. Juni 2018          Review          "Werbung"

Es gibt Menschen, die nutzen zur Reinigung ihrer Auto-Fensterscheiben dieselbe Plörre, mit der sie bereits „über den Lack gegangen“ sind. Diese Menschen sind nicht etwa irgendwo am Rande der Gesellschaft zu finden, sondern leben mitten unter uns! Dann wären da noch die etwas anspruchsvolleren Zeitgenossen, denen ihr Auto, im krassen Unterschied zu den erstgenannten, nicht vollkommen am Allerwertesten vorbei zu gehen scheint, und die sich zumindest im Bau- oder Supermarkt einen speziellen Kfz-Scheibenreiniger mitnehmen, beispielsweise den „Sonax ScheibenKlar“-Glasreiniger. Der ist zwar nicht wirklich schlecht, aber…  

Neustart

22. Juni 2018          Blog

Der ein oder andere Leser wird es vielleicht mitbekommen haben: Als am 25. Mai 2018 die neue EU-DSGVO in Kraft trat, war InaiMathi.de nicht (mehr) erreichbar, da ich den Blog bis auf Weiteres offline genommen hatte. Der Grund: In den vergangenen gut und gerne acht Jahren hatten sich so dermaßen viele Posts, Bilddateien, Kommentare und sonstige Inhalte angesammelt, dass ich ehrlich gesagt nicht die ganz große Motivation verspürte, mich durch den ganzen Daten-Dschungel hindurch zu forsten und alles detailliert zu checken, um auch wirklich 100-prozentig…  

Platinum 20 Sec.

26. April 2018          Review          "Werbung"

Vor einigen Wochen habe ich an unserer good ol‘ Mercedes-Benz A-Klasse „Scratch X 2.0“ getestet. Dabei handelt es sich um eine Autopolitur aus dem Hause Meguiar’s, die nicht nur poliert, sondern zudem auch hocheffektiv kleinere Kratzer und Schrammen im Fahrzeuglack beheben soll. Letzten Endes hat sich das Zeug getreu dem Motto „Mehr Schein als Sein“ als ein durchaus gutes Produkt zum temporären Kaschieren der genannten Lackdefekte herausgestellt, eine dauerhafte zufriedenstellende Lösung für anspruchsvolle Anwender ist es jedoch nicht. Nun wurde ich letztens beim Zappen während…  

Surf City Garage Killer Chrome

22. April 2018          Review          "Werbung"

Viele US-Straßenschlitten der 50er- bis 70er-Jahre sowie die bulligen Pick-Up Trucks der neueren Generation warten nicht selten mit zahlreichen Chrome-Bauteilen auf, die nicht selten so aufdringlich-pompös daher kommen, dass imho die Optik des Wagens darunter leidet. Manch ein Spötter ist der Ansicht, dass mit dem ganzen Bling-Bling die minderwertige Bauqualität des Gefährts überstrahlt werden soll. Ob das zutrifft, ist umstritten. Außerhalb der US of A bevorzugt man es seit jeher einen Ticken dezenter. Was nicht heißt, dass nicht auch im Rest der Welt die ein…  

Meguiar’s Scratch X 2.0

13. April 2018          Review          "Werbung"

Der ein oder andere dürfte es kennen: Man parkt sein Auto bewusst weit ab vom Schuss, doch es findet sich immer irgendeine verirrte Seele, die ihren Karren unmittelbar daneben abstellt – auf einem ansonsten verwaisten Bereich des Geländes! Dieses Phänomen, das bevorzugt auf weitläufigen Parkplätzen vor Supermärkten und Baumärkten auftritt, nenne ich liebevoll „Rudelparken“. Je nachdem mit was für einem Parknachbarn man es zu tun hat, artet die – meist nicht auf Gegenseitigkeit beruhende – „Geselligkeit“ gerne auch mal in Sachbeschädigung aus. Etwa dann, wenn…  

Eigenen Isopropanol-Alkohol-Reiniger (IPA) für die Fahrzeugpflege anmischen

4. April 2018          How-To Guide

Wer sich ein wenig intensiver mit dem Thema Fahrzeug-Reinigung & Pflege beschäftigt, kommt um die Abkürzung IPA nicht herum. Sie steht für Iso-Propanol-Alkohol und wird in der Auto-Detailing-Szene synonym für einen speziell angemischten Reiniger verwendet, der insbesondere genutzt wird, um sämtliche auf dem Fahrzeuglack befindliche Öle und Fette zu entfernen. Mithilfe des Isopropanol-Gemischs kann darüber hinaus auch eine auf dem Fahrzeuglack vorhandene Wachsschicht „gestrippt“ werden, etwa um zeitnah eine neue auflegen oder eine Versiegelung eines anderen Herstellers austesten zu können. Natürlich könnte man das Wax-Stripping…  

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.