Eines der größten optischen Mankos des Smart ForTwo 453 ist meiner Meinung nach der unsagbar hässliche Standardauspuff. Nach dem Endschalldämpfer kommt da ja bekanntlich nicht mehr viel, nur noch ein von Werk aus unansehnliches und mit den Monaten und Jahren immer unansehnlicher werdendes Rohr, das irgendwann nur noch tiefschwarz verrußt und traurig ausschaut als käm der Wagen direkt vom Schrottplatz oder ’nem zwielichtigen Hinterhofhändler. Jetzt habe ich vor ein paar Jahren bereits bei meinem heißgeliebten Mazda 3 Sport die Erfahrung machen dürfen, dass so ein…
Smart
Ulter Sport Edelstahl-Auspuffblende für Smart ForTwo_
Smart ForTwo: H4-Scheinwerferbirnen durch LED ersetzen
Smart-Eigentümer, die ihren kleinen, wendigen Stadtflitzer in einer Ausstattungsvariante geordert haben, die noch ohne LED-Frontscheinwerfer auskam, können diesen heutigen Standard auch nachträglich in Form eines preislich attraktiven LED-Kits nachrüsten. So werden für den kleinen Smart ForTwo 453, aber auch für den Viersitzer ForFour, gleich mehrere LED-Leuchtmittel mit Straßenfreigabe angeboten – u.a. von einer bekannten Marken wie Philips -, die nicht nur binnen minutenschnelle für eine stylishe zeitgemäße Optik des Fahrzeugs sorgen, sondern auch die Nachtsicht verbessern und damit die allgemeine Sicherheit erhöhen können. Im Rahmen…
Smart ForTwo 453: Serviceabdeckung öffnen, schließen & verriegeln
Beim Smart ForTwo 453 befindet sich der Motor bekanntlich – wie zum Beispiel auch beim Porsche – im Heck des Fahrzeugs, genauer gesagt unter einer Klappe im Kofferraumboden. Im vorderen Bereich des kleinen City-Flitzers befinden sich indes die Autobatterie sowie diverse Behälter für Flüssigkeiten, die für den Betrieb des Wagens notwendig sind, z.B. die Kühlflüssigkeit des Motors, Bremsflüssigkeit sowie das Scheibenwischwasser; auch die Scheinwerfer-Lämpchen lassen sich von hier aus tauschen. Wer bei seinem Smart noch nie einen Blick unter die Serviceabdeckung (aka Servicehaube) geworfen hat,…
Smart ForTwo
Ende April diesen Jahres mussten wir uns zwangsweise von unserer treuen Mercedes-Benz A-Klasse W169, die hier im Blog in den vergangenen Jahren öfters mal Thema gewesen ist, verabschieden. Grund: ein sogenannter „Wirtschaftlicher Totalschaden“, verursacht durch einen „einparkenden“ Nachbarn. 18 Jahre hatte der kleine Elch auf dem Tacho und bis auf einige optische Abnutzungserscheinungen und Kratzer war er – insbesondere unter der Haube – quasi noch immer so gut in Schuss wie am allerersten Tag, machte nie Probleme, – doch dann kam es wie es kam…